Technologie

#Unsichere Lastenräder? Behörde prüft weitere Modelle auf Mängel

Nach Babboe stehen jetzt auch weitere Lastenräder holländischer Hersteller im Verdacht, besonders anfällig für massive Defekte zu sein. Die Behörde für die Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hat Untersuchungen eingeleitet. Ergebnisse werden im September erwartet.

Cargo Bike in der Seitenansicht.
Der niederländische Hersteller von Lastenrädern, Babboe, muss den Verkauf seiner Fahrräder stoppen.Bildquelle: Joaquin Corbalan P / ShutterStock.com

Anfang des Jahres sorgt der niederländische Fahrradhersteller Babboe für negative Schlagzeilen: Die niederländische Behörde für die Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit (Nederlandse Voedsel- en Warenautoriteit / NVWA) ließ den Verkauf von einer Reihe von Lastenrädern des Herstellers stoppen. Die Rahmen der betroffenen Modelle standen im Verdacht, zu brechen.

Doch der Hersteller kämpft allem Anschein nach nicht allein mit dem Problem vorschneller Rahmenbrüche. Einem Bericht von RTL Nieuws zufolge hätten sich bei der niederländischen Behörde Besitzer von Lastenrädern weiterer Anbieter gemeldet und von Brüchen berichtet. Vor allem das Modell Troy des Herstellers Vogue soll in diesem Kontext häufig genannt worden sein. Und auch bei Rädern von Cangoo und Bakfiets sollen ähnliche Probleme aufgetreten sein. Nun hat die NVWA weitere Untersuchungen eingeleitet. Die Behörde will ermitteln, ob es sich um Einzelfälle oder Produktionsfehler handelt, die ganze Serien betreffen.

Der Hersteller Vogue zeigt sich kooperativ und versichert, die Behörde bei der Aufklärung der Vorwürfe unterstützen zu wollen. Ergebnisse der Untersuchung sollen im September vorliegen.

Lastenräder mit hoher Beanspruchung, aber mangelnder Sicherheitsüberprüfung

Lastenräder sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Zum einen werden mit ihnen hohe Gewichte transportiert, die für die Komponenten wie auch die Rahmen eine große Belastung darstellen. Zum anderen kommen sie häufig ganzjährig zum Einsatz; auch bei widrigen Witterungsbedingungen, die für das Material eine zusätzliche Bürde darstellen. 

Dadurch ist die Gefahr von Materialermüdungen größter. Und selbiges gilt auch für die daraus resultierenden Defekte. Aufgrund der pragmatischen Nutzung im Alltag bleiben Schäden, etwa feine Haarrisse, die zu den Rahmenbrüchen führen, oftmals unentdeckt.

Dirk Zedler, Sachverständiger für Fahrradtechnik, kritisiert gegenüber der Wirtschaftswoche überdies die Prüfbehörden der Niederlande. Zwar müssen Lastenräder, die in der EU über die Ladentheke wandern, eine CE-Zertifizierung besitzen. Allerdings nehmen es seiner Einschätzung nach – anders als in Deutschland – weder die Behörden noch die Hersteller allzu genau. Letztere wichen aus Kostengründen teilweise auf asiatische Prüflabore aus.

Bildquellen

  • Rahmen brechen: E-Bikes dürfen nicht mehr verkauft werden: Joaquin Corbalan P / ShutterStock.com

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!