#Kernkraft spaltet die Welt
Inhaltsverzeichnis
„Kernkraft spaltet die Welt
„

TECHNIK<->ZUKUNFT

Kernkraft in Krisengebieten
Kernkraftwerke in Kriegsgebieten sind nicht nur durch Raketenbeschuss gefährdet. Auch eine zerstörte Infrastruktur kann zu einer nuklearen Katastrophe führen
von KATJA MARIA ENGEL

Die Klimabilanz der Kernenergie
Kann die Nutzung der Kernkraft das Klima retten? Kernkraft-Befürworter locken mit dem Argument einer CO-freien Form der Energieerzeugung. Doch ihre Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen
von KATJA MARIA ENGEL

Der lange Weg zurück
Atomkraftwerke abzureißen, dauert Jahrzehnte – und damit länger als ihr Bau oder Betrieb. Es gibt zwar Abrisspläne, doch es tauchen auch immer wieder radioaktive „Überraschungen“ auf
von KATJA MARIA ENGEL


WISSEN<->WELT

Planetarische Nebel gehören zu den ästhetischsten Gebilden im All. Gleichzeitig sind sie die wichtigsten Lieferanten von Elementen wie Kohlenstoff und Stickstoff – und treiben damit die chemische Evolution des Universums an.
von THOMAS BÜHRKE

Sternensturz in Schwarze Löcher: Schwingungen der Raumzeit künden von kosmischen Kollisionen.
von RÜDIGER VAAS


Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam.
von BETTINA WURCHE
LEBEN<->MENSCH

Das menschliche Gangbild ist so komplex, dass jedes Individuum seinen eigenen motorischen Fingerabdruck ausbildet. Doch je komplexer ein System, desto anfälliger ist es auch. In 3D-Ganglaboren kommen Orthopäden den Beschwerden ihrer Patienten auf die Spur.
von ROLF HEßBRÜGGE

Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten
von ROLF HEßBRÜGGE

Der Augustinermönch Gregor Mendel gilt gemeinhin als Vater der Genetik. Zu seinen Lebzeiten verstand man seine Kreuzungsexperimente nicht. Vielleicht, weil er seiner Zeit allzu weit voraus war?
von JUDITH RAUCH

Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Jeder kann ein Fakir sein
Deutschlandkarte: Strukturwandel – Belebung der Innenstädte
Statistik: Schäden durch Naturgefahren in Deutschland
Das glaube ich nicht: Der Mann mit der Fuchsie von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Mai-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Hormontherapie statt Magen-OP
Vorschau: Früher als der Urknall
Unsere August-Ausgabe 2022 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.