#Warum man sich bei Live A Live für die aufwendige HD2D-Behandlung entschied
Inhaltsverzeichnis
„Warum man sich bei Live A Live für die aufwendige HD2D-Behandlung entschied“

Man weiß bereits, dass Square Enix eine Liste von möglichen HD2D-Kandidaten erstellt hat. Wie es zur Entscheidung kam, ausgerechnet dem im Westen recht unbekannten Live A Live diese Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, darüber sprach Takashi Tokita, Director des Originals, mit der Famitsu (via NintendoEverything).
„Ich habe intern mehrmals auf ein Remake oder eine Fortsetzung gedrängt, aber die Umstände waren nie die richtigen und die Idee wurde aufgegeben“, so Tokita. Einer der Hauptgründe für das Remake war es demnach nun, dass man sich mit Team Asano (Octopath Traveler) zusammentun konnte.
„Als wir das Projekt planten, fragten wir uns, ob wir HD-2D nutzen könnten, um ein Live-A-Live-Remake zu entwickeln, und nachdem wir mit ihnen darüber gesprochen hatten, haben wir es in die Tat umgesetzt“, erklärt Tokita.
Octopath Traveler habe auf ihn als Beobachter einen „großen Eindruck“ hinterlassen, so Tokita. Ihm sei klar geworden, dass auch mit Live A Live eine solche Herangehensweise möglich sei.
Was war Live A Live gleich…?
Sollte euch der Titel auf Anhieb nichts sagen, ist das nicht verwunderlich. Es handelt sich um ein JRPG von Square, das am 2. September 1994 ausschließlich in Japan für Super Famicom erschien.
Der Titel stellte das Regiedebüt von Takashi Tokita dar, der später auch als Regisseur des ikonischen JRPGs Chrono Trigger tätig wurde. Gestern erst veröffentlichte Square Enix einen Trailer, der euch mehr verrät.
Bildmaterial: Live A Live, Square Enix, Nintendo, Historia
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Spiel kategorie besuchen.