Nachrichten

#Wenn man vom Teufel spricht

Wenn man vom Teufel spricht

Was wollen die Menschen von mir?“, wimmert er am Boden liegend zuletzt voller Selbstmitleid, als glaube er tatsächlich selbst, was er da Irres von sich gibt: „Ich bin doch nur ein ganz gewöhnlicher Schauspieler.“ Dabei hat Hendrik Höfgen, der maliziöse „Mephisto“-Darsteller und Darling des NS-Regimes, der verführbare Künstler und intellektuelle Mitläufer par excellence, gerade etwas für ihn Wesentliches erkannt: dass er den Hamlet nicht spielen kann. Die Friedhofsszene will der Schauspieler von Görings Gnaden probieren, als der Totenkopf auf dem Theater im Theater als gigantischer Goldschädel über ihn kommt. Er kann ihn, den zur Hure verkommenen Kulturbetrieb, dessen Zeremonienmeister er selbst ja ist, so will man das lesen, nicht bezwingen. Während Freunde und Wegbereiter längst aus Deutschland geflohen oder dem Regime zum Opfer gefallen sind, gesteht Höfgen sich da für einen Augenblick sein wahres Charakterfach ein: der Affe der Macht ist er, ein Clown zur Zerstreuung der Mörder.

Sandra Kegel

Sandra Kegel

Verantwortliche Redakteurin für das Feuilleton.

Klaus Manns Schlüsselroman „Mephisto“, geschrieben aus der verzweifelten Wut des Jahres 1936 heraus, erzählt als eines der frühesten Werke zur NS-Diktatur kaum verschlüsselt die Geschichte des Schauspielers und Regisseurs Gustaf Gründgens. Erst als Mephisto gefeiert, geht er selbst einen Pakt mit dem Teufel ein. Wie Gründgens arrangiert sich Höfgen, der sich zuvor durchaus kommunistisch-revolutionär gibt, nach 1933 mit den neuen Machthabern, um Karriere zu machen. Es sei ihm weniger um Porträts als um Typen gegangen, hatte Klaus Mann seinen Roman nicht zuletzt gegen die juristischen Anwürfe verteidigt, die dazu führten, dass das Werk in Westdeutschland bis 1981 verboten blieb. Der Stoff, vielfach adaptiert fürs Theater unter anderem von Ariane Mnouchkine, hat freilich nichts von seiner anschaulich beklemmenden Wirkung verloren.

Das Schauspiel Frankfurt bringt „Mephisto“ in der dramatischen Fassung der Leipziger Regisseurin Claudia Bauer mit auf Abstand agierenden Schauspielern erstmals auf die Bühne (Andreas Auerbach). Die Inszenierung verzichtet dankenswerterweise auf rauschendes Zwanziger-Jahre-Dekor, wartet auch nicht mit SS-Stiefeln, Wehrmachtsgrau oder Zarah-Leander-Songs auf. Auch Christoph Pütthoff in der Titelrolle darf den Abend ohne die durch Gründgens ikonisch gewordenen bedrohlichen Augenbrauen samt blutroten Lippen auf weißer Schminke bestreiten. Sein Mephisto ist eher der Typ Mickey Mouse mit ungelenken Händen, während Göring (Sebastian Kuschmann) in weich-brutaler Nacktheit zusammen mit seiner Miss-Piggy-Gattin als groteskes Mördermonsterpaar mit akustisch verfremdeten Stimmen erscheint.

Geschichtsunterricht will Claudia Bauer nicht erteilen. Sie treibt den Stoff lieber der Gegenwart entgegen. Auch wenn entsprechende Schlüsselbegriffe nicht fallen, über „Smoothies“ und „versifftes linkes Theater“ geht die Aktualisierung letztlich nicht hinaus, lassen sich in Motiven und Mentalitäten Bezüge zu heute herstellen, wenn etwa die Schauspieler in der Kantine darüber streiten, wie viel und vor allem Engagement für wen womöglich welche Konsequenzen hat. Dass die Schauspieler die meiste Zeit in schwarze Trikots gekleidet sind, verstärkt den Anspruch auf Zeitlosigkeit.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!