Nachrichten

#Wenn sich Studierende wie Hochstapler fühlen

Wenn sich Studierende wie Hochstapler fühlen

Als ich vor kurzem in einer Veranstaltung meiner Graduiertenschule saß, bei der andere Doktorandinnen Vorträge über ihre Dissertationsprojekte hielten, überkam es mich plötzlich: Ich gehöre hier nicht hin, dachte ich. Ich mache allen nur etwas vor. Ich bin nicht klug, diszipliniert und kreativ genug, um eine Doktorarbeit zu schreiben. Ich habe Angst, dass eines Tages alle meine Inkompetenz bemerken. Ich fühlte mich, als hätte ich mir unrechtmäßig Zugang zu einer akademischen Welt verschafft, in der ich keinen Platz verdient habe. Das, was ich in diesen Momenten erlebe, hat einen Namen: Hochstapler- oder Impostor-Phänomen. Dabei handelt es sich um ein komplexes Persönlichkeitskonstrukt. Menschen, die von diesem Phänomen betroffen sind, werden oft von Versagensängsten und großen Selbstzweifeln in Bezug auf ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten geplagt. Anstatt ihre eigenen Verdienste anzuerkennen, führen sie ihre Erfolge auf Faktoren wie Glück oder Zufall zurück, auf die sie keinen Einfluss haben.

Ich bin lange davon ausgegangen, dass ich den Großteil meiner Praktika-, Studien- und Arbeitsplätze bislang in erster Linie bekommen habe, weil Dozenten und Arbeitgeber mich sympathisch fanden. Bei der Lektüre meiner Arbeitszeugnisse habe ich deshalb meistens nur registriert, wie meine Freundlichkeit und mein Optimismus gelobt wurden. Die Textstellen, die auf Aspekte wie Fachkompetenz, Wissen oder Verlässlichkeit verwiesen, habe ich stattdessen geflissentlich ignoriert. Dadurch habe ich Denkmuster verinnerlicht, die dafür sorgen, dass ich eine ziemlich schräge Selbstwahrnehmung entwickelt habe.

Um die Zweifel an meinen Fähigkeiten zu kompensieren, habe ich bestimmte Mechanismen entwickelt: Ich stelle hohe Ansprüche an mich selbst und nehme mir große Ziele vor, gönne mir aber auf dem Weg dorthin nur selten richtige Pausen und habe abends oft Schwierigkeiten, den Schreibtisch zu verlassen. Wenn ich mein Arbeitspensum nicht schaffe, werde ich nervös, mache mir Vorwürfe und schlafe schlecht. Deshalb meine ich, ein gewisses Stresslevel helfe dabei, ein bestimmtes Bild aufrechtzuerhalten – für mich selbst und für andere. Ich möchte anderen suggerieren, dass ich Fortschritte mache und weiß, was ich tue – und ich möchte das selbst gern glauben.

Das Sich-Vergleichen als typisches Phänomen

In der Realität findet dann ein Kampf mit mir selbst statt, den ich zwischen den beiden Polen Prokrastination und Perfektionismus austrage. Ich versuche, meine selbst gesteckten Ziele zu erreichen und keine Fehler zu machen, schiebe meine Aufgaben aber sofort auf und lenke mich ab, sobald ich befürchte, dass ich sie nicht gut erfüllen kann. Alternativ setze ich alles daran, so hart wie möglich an einem Projekt zu arbeiten, bin dabei mit den Ergebnissen aber trotzdem meist unzufrieden.

Tatsächlich stehe ich mit diesen Fragen und Problemen bei weitem nicht alleine da – das Phänomen ist, unterschiedlich stark ausgeprägt, ganz besonders im akademischen Umfeld erbreitet. Doch wie geht es anderen Studierenden an meiner Uni in Göttingen, die sich vom Hochstapler-Phänomen ebenfalls betroffen fühlen?

Tabea*, die im Master North American Studies studiert, hat oft mit Selbstzweifeln zu kämpfen, die sie blockieren. Als Sie gemeinsam mit anderen Studierenden im Rahmen eines Seminars auf eine Konferenz in eine andere Stadt eingeladen wurde, war sie zunächst sehr begeistert von dem Angebot und registrierte sich. Kurz darauf zog sie ihre Anmeldung jedoch zurück, nachdem sie gehört hatte, wie ihre Kommilitoninnen über die Konferenz redeten. Tabea begann, sich mit den anderen Studierenden zu vergleichen, bewunderte ihre Kompetenz und ihr Engagement und fühlte zugleich eine große Unsicherheit ob ihrer eigenen Fähigkeiten. Gerade das Sich-Vergleichen mit anderen ist ein typisches Phänomen, das an der Uni besonders dadurch gefördert wird, dass der Erwartungs- und Leistungsdruck in vielen Studienfächern hoch ist. Regelmäßige Tests, Klausuren und Hausarbeiten können zusätzlich Konkurrenzgefühle hervorrufen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!