Nachrichten

#Das unterschätzte Risiko Naturzerstörung

„Das unterschätzte Risiko Naturzerstörung“

Zu den größten globalen Risiken zählt der Verlust von Biodiversität, heißt es im neuen „Global Risk Report“ des Weltwirtschaftsforums. Die Wirtschaft ist in ho­hem Maße auf eine intakte Natur mit vielfältiger Tier- und Pflanzenwelt angewiesen – nicht nur die Land- und Forstwirtschaft oder die Pharmaindustrie. So war etwa für die Ansiedlung von Tesla in Brandenburg die Frage ausreichender Wasserversorgung ein kritischer Faktor.

Mehr als die Hälfte des globalen Bruttoinlandprodukts ist nach Angaben des Weltwirtschaftsforums von Biodiversität abhängig. Verarmt die Natur, drohen Un­ternehmen empfindliche finanzielle Einbußen. Schon wenn wenige ausgewählte Leistungen der Natur nicht mehr verfügbar sind, könnte das vom Jahr 2030 an jährliche Kosten von mehr als 2,7 Billionen Dollar beziehungsweise einen Rückgang der Weltwirtschaftsleistung von circa 2,3 Prozent verursachen, heißt es in einer Studie der Weltbank.

Doch Unternehmen sind auf diese Szenarien bislang kaum vorbereitet. Die al­lermeisten haben keine konkrete Vorstellung davon, in welchem Maße sie von den Ressourcen und Leistungen der Natur ab­hängig sind und in welchem Umfang sie ihrerseits Ökosysteme und deren Leistungsfähigkeit strapazieren. Umweltschützer bieten Unterstützung an.

WWF stellt Online-Instrument vor

Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos stellte der WWF am Montag den sogenannten Biodiversitätsrisikofilter vor. Mithilfe des Online-Instruments können Unternehmen und Finanzinstitutionen Risiken im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt in ihren Standorten, Wertschöpfungsketten und Investitionen erkennen und diese dann widerstandsfähiger ge­stalten.

Diese Risiken waren auch Thema der Weltnaturkonferenz in Montreal. Das „Globale Rahmenwerk für die biolo­gische Vielfalt“, das die Staatengemeinschaft im Dezember verabschiedete, sieht vor, den Verlust der Biodiversität bis 2030 zu stoppen und eine Trendwende einzuleiten. Das funktioniert nur, wenn nicht länger auf Kosten der Natur gewirtschaftet wird.

Für eine derartige Transformation sind aber Kenntnisse über die wechselseitigen Beziehungen von Wirtschaft und Natur erforderlich. Deswegen enthält das Weltnaturabkommen unter an­derem eine Vorgabe zur Biodiversitäts­berichterstattung von Unternehmen. Bis 2030 sollen die Vertragsstaaten sicherstellen, dass große und transnationale Un­ternehmen und Finanzinstitutionen ihre „Risiken, Abhängigkeiten und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt regelmäßig überwachen, bewerten und transparent offenlegen“. Und zwar auch entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten.

Neue Pflicht für 50.000 Unternehmen

Umweltschützer, Naturwissenschaftler und selbst Hunderte von Unternehmen, etwa der Initiative „Make it Mandatory“, hatten sich dafür starkgemacht, eine verpflichtende Berichterstattung festzuschreiben. Darauf konnten sich die Staaten auf der Weltnaturkonferenz nicht ei­nigen. „Aber auch mit der jetzigen Formulierung haben wir ein starkes Ergebnis“, sagt Ingmar Jürgens, Mitgründer und Geschäftsführer des Start-ups „Climate & Company“, das Entscheider zum Schutz von Klima und Biodiversität be­rät.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!