Wissenschaft

#Denktempo bleibt bis zum 60. Lebensjahr hoch

Denktempo bleibt bis zum 60. Lebensjahr hoch

Ab 20 geht´s bergab? Das haben über Jahre hinweg viele Studien nahegelegt, die anhand der Geschwindigkeit in Reaktionstests auf die geistige Fitness ihrer Teilnehmer geschlossen haben. Eine neue Auswertung mit Daten von fast 1,2 Millionen Probanden zeigt nun jedoch: Die längeren Reaktionszeiten sind auf eine größere Vorsicht bei der Entscheidungsfindung zurückzuführen sowie darauf, dass ältere Probanden mehr Zeit für nicht entscheidungsrelevante Prozesse benötigen – etwa das Drücken der Antworttaste. Die kognitive Geschwindigkeit dagegen verändert sich zwischen dem 20. und dem 60. Lebensjahr kaum und nimmt erst in höherem Alter langsam ab.

Ältere Menschen denken langsamer als jüngere. Diese Annahme ist weit verbreitet und scheint von zahlreichen Studien untermauert zu werden. Die meisten davon basieren darauf, dass sie die Antwortgeschwindigkeit von Probanden unterschiedlichen Alters bei einfachen Entscheidungsaufgaben messen. Solche Studien haben gezeigt, dass Menschen Anfang 20 am schnellsten antworten und die Reaktionszeit ab diesem Alter nach und nach abnimmt.

Die Reaktionszeit ist zu ungenau

„Doch die mittlere Reaktionszeit ist kein direkter Messwert für die mentale Geschwindigkeit, sondern stellt die Summe unterschiedlicher kognitiver Prozesse dar“, erklärt ein Team um Mischa von Krause von der Universität Heidelberg. „Zur mittleren Reaktionszeit tragen außerdem unterschiedliche Kompromisse zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit bei, die sogenannte Reaktionsvorsicht, sowie die Zeit, die für die Kodierung der motorischen Prozesse benötigt wird. Beide Faktoren beeinflussen die Reaktionszeit, obwohl sie nicht mit der mentalen Geschwindigkeit in Verbindung stehen.“

Kleinere Studien haben diese unterschiedlichen Prozesse bereits getrennt untersucht und Hinweise darauf geliefert, dass es bei der mentalen Geschwindigkeit weniger Unterschiede zwischen jungen und alten Menschen gibt als gemeinhin angenommen. Allerdings hatten die meisten dieser Studien nur wenige Probanden, sodass ihre Aussagekraft begrenzt ist. Einer der Gründe dafür ist, dass der Rechenaufwand bei den entsprechenden statistischen Modellen so hoch ist, dass klassische Computer mit großen Gruppen von Probanden überfordert sind.

Assoziationstest als Datengrundlage

Um dieses Problem zu lösen, hat von Krauses Team einen Deep-Learning-Ansatz entwickelt, der auch bei Millionen von Probanden für jedes Individuum die jeweiligen Anteile an der Reaktionszeit statistisch modellieren kann. Einen entsprechend großen Datensatz erhielten die Forscher, indem sie öffentlich zugängliche Daten aus einem Test auswerteten, der eigentlich implizite rassistische Assoziationen erfassen soll. Bei diesem Test müssen Probanden wechselweise Wörter wie „Glück“, „Freude“, „Hass“ und „Versagen“ den Kategorien Gut oder Schlecht zuordnen, oder Gesichter den Kategorien Schwarz oder Weiß. Dabei ist mal die Antworttaste für „Gut“ die gleiche wie für „Weiß“ und „Schlecht“ die gleiche wie für „Schwarz“, mal andersherum.

Von Krause und sein Team interessierten sich jedoch nicht für mögliche unbewusste Vorurteile der Probanden, sondern lediglich für ihre Reaktionszeit. Der Datensatz umfasst Tests von Millionen von Probanden, die diese online absolviert hatten. Insgesamt werteten die Forscher Daten von fast 1,2 Millionen Teilnehmern im Alter zwischen zehn und 80 Jahren aus. Wie vorsichtig die Probanden bei ihrer Entscheidung waren, maßen sie anhand der Reaktionszeit im Verhältnis zu richtigen und falschen Antworten. Die Zeit, die allein für den Tastendruck anfiel, konnten sie ablesen, da Probanden in dem Test nach einer falschen Antwort aufgefordert werden, die jeweils andere Taste zu drücken – ein Prozess, der keine Entscheidung, sondern lediglich die motorische Reaktion erfordert.

Rückgang der geistigen Geschwindigkeit später als angenommen

Das Ergebnis: Tatsächlich waren die Reaktionszeiten bei Zwanzigjährigen am kürzesten und verlangsamten sich mit zunehmendem Alter – „Aber diese Verlangsamung war eher auf eine zunehmende Vorsicht bei der Entscheidungsfindung und auf langsamere Nicht-Entscheidungsprozesse zurückzuführen als auf Unterschiede in der geistigen Geschwindigkeit“, berichten die Forscher. „Eine Verlangsamung der geistigen Geschwindigkeit wurde erst ab einem Alter von etwa 60 Jahren beobachtet.“ Das Tempo, mit dem kognitive Prozesse bei uns Menschen stattfinden, nimmt demnach deutlich später und langsamer ab als es frühere Studien nahelegten.

Tatsächlich stieg die geistige Geschwindigkeit den Daten zufolge sogar bis etwa zum 30. Lebensjahr an und blieb über weite Teile des Erwachsenenlebens stabil. Dies galt gleichermaßen für Frauen und Männer und war unabhängig vom Bildungsniveau. Die Vorsicht bei der Entscheidungsfindung dagegen nahm bereits ab dem 20. Lebensjahr zu, die Nicht-Entscheidungszeit sogar schon ab einem Alter von etwa 15 Jahren. „Für große Teile der menschlichen Lebensspanne und typische Berufskarrieren stellen unsere Ergebnisse also die weit verbreitete Vorstellung einer altersbedingten Verlangsamung der geistigen Geschwindigkeit in Frage“, schreiben die Forscher. „Unsere Analyse deutet darauf hin, dass der Rückgang viel später im Leben einsetzt, als bisher angenommen wurde.“

Quelle: Mischa von Krause (Universität Heidelberg) et al., Nature Human Behaviour, doi: 10.1038/s41562-021-01282-7

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!