#WDR wird Teil der kooperierten Sendeabwicklung Süd

Die ARD bündelt ihre Sendeabwicklungen aller dritten Programme künftig in Süd und Nord-Ost. Damit sollen in den nächsten vier Jahren 32 Millionen Euro gespart werden.

Ursprünglich sollten die Sendeabwicklungen Im Rahmen der bereits 2017 begonnenen ARD-Strukturreform in insgesamt vier Sendeabwicklungen bundesweit gebündelt werden. Tatsächlich hat die ARD die Reformvorgaben jetzt zum Abschluss dieses Teilprojekts der Strukturreform übererfüllt, weil es künftig in der ARD nur noch zwei kooperierte Sendabwicklungen Süd und Nord-Ost für die dritten Programme geben wird. So können in den Jahren 2025 bis 2028 insgesamt 32 Millionen Euro eingespart werden, die sich unter anderem auch aus Synergie-Effekten im Personalaufwand speisen.
Es muss nicht jede Landesrundfunkanstalt alles selbst machen, wie wir erfolgreich am Beispiel der Sendeabwicklungen bewiesen haben. Darüber hinaus haben wir jüngst eine zentralisierte Technik-Steuerung beschlossen, die sogenannte ARD Tech-Unit. Hier werden alle relevanten, technischen Entscheidungen verbindlich für die gesamte ARD getroffen. Gemeinsam sind wir leistungsstark und zugleich effizient. Das ist die neue ARD: Wir bündeln Ressourcen und Kräfte zum Nutzen aller, erklärt Kai Gniffke, SWR-Intendant und ARD-Vorsitzender.
WDR-Intendant Tom Buhrow fügt an: Loslassen und Kooperationen eingehen ist das Gebot der Stunde. Im Verbund mit unseren ARD-Partnern BR, HR, SR und SWR fühlen wir uns mit unserem WDR Fernsehen bestens aufgehoben. Gleichzeitig sparen wir durch die Kooperation Millionen von Euro ein.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.