#Digitaler Wandel und Marketing – die Techniken des 21. Jahrhundert
Inhaltsverzeichnis
Die digitale Ära nimmt langsam richtig Fahrt auf. Nicht erst seit dem Boom, den die künstliche Intelligenz in der öffentlichen Wahrnehmung durch ChatGPT erfahren hat, sind digitale Technologien und der digitale Wandel in aller Munde. Natürlich verändert sich dadurch auch das Marketing und viele kleine und mittelständische Unternehmen, Künstler, Modells, Personenunternehmen und viele andere fragen sich: Wie funktioniert Marketing im 21. Jahrhundert? Was ist die Technik der Zukunft? Und wie können Sie von dem Wandel profitieren?
Bleiben Sie “up-to-Date” und informieren Sie sich jetzt über die neusten Trends in Marketing und Technik.
Was ist künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz bezeichnet die Intelligenz einer Maschine. Ein Computerprogramm ist in der Lage, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Natürlich erreicht die Software keine tatsächliche Intelligenz, sondern simuliert diese lediglich auf Grundlage eines menschengemachten Algorithmus. Künstliche Intelligenz unterscheidet sich von anderen Programmen dadurch, dass das Programm Situationen lösen kann, auf die es nicht explizit programmiert ist. Das tut die Software, indem sie viele Daten analysiert und daraus Gesetzmäßigkeiten ableitet.
Hierbei unterscheidet man zwischen starker und schwacher KI. Starke KI ist in der Lage, sich selbst Lösungswege für unbekannte Szenarien zu schaffen und sich somit sozusagen selbst zu programmieren. Schwache KI arbeitet ausschließlich auf Grundlage analysierter Daten von bekannten Szenarien und kann nur Themen lösen, die artverwandt sind.
Was ist Marketing?
Marketing sind grob gesagt alle Maßnahmen die eine Person oder ein Unternehmen ergreifen, um eine Ware oder eine Dienstleistung in der Öffentlichkeit zu bewerben. Während Werbung immer die direkte Bewerbung des Produkts meint, schließt Marketing auch das Firmen-Image, die Marktforschung und andere Aspekte ein. Es geht beim Marketing immer darum, dass das eigene Produkt oder Unternehmen möglichst positiv wahrgenommen wird.
Welche Marketingmaßnahmen gibt es?
Moderne Kampagnen sind meist mehrdimensional und bedienen nicht nur einen Kanal, sondern viele verschiedene. Deshalb spricht man bei der Gesamtheit der Maßnahmen auch von “Marketingmix”. Zu den beliebtesten Marketingtools gehören:
- TV-Werbung
- Suchmaschinen-Werbung
- Google-Bewertungen kaufen
- Social-Media-Kampagnen
- Direktvertrieb
Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz im Marketing?
Natürlich macht der Wandel auch vor dem Marketing keinen Halt. Ganz im Gegenteil, als schnelllebige Branche treffen Veränderungen besonders hart auf den Markt und sorgen schnell für radikale Änderungen. Es ist eine gewisse Goldgräberstimmung in der Branche zu spüren. Das Motto lautet “The winner takes it all”. Keiner will den neusten Trend verpassen, denn die Änderungen sind oft disruptiv und können Karrieren beenden, wenn sie nicht erkannt werden.
Die künstliche Intelligenz hat uns Texter zum Beispiel bereits in unserer täglichen Arbeit erreicht und unseren Alltag verändert. Wollten viele Agenturen Anfang 2023 den Schritt wagen und mit ChatGPT und Co. kostengünstiger Content produzieren, ist in der zweiten Jahreshälfte Ernüchterung eingetreten. Noch ist die Software zu fehleranfällig. Noch sind viele Fakten keine Fakten, sondern Fantasien. Noch. Schon die nächste Systemgeneration kann das ändern und Text zu einem ständig verfügbaren Wegwerfgut machen.
Welche Arten von KI werden im Marketing genutzt?
Zuerst einmal sei gesagt, dass viele neue Technologien die erprobten Techniken ergänzen und nicht unbedingt ersetzen werden. Es wird auch in Zukunft immer Raum für kreative Kampagnen, google bewertungen kaufen und pfiffige TV-Spots geben. Die neuen Techniken finden schon heute Einsatz in diesen Bereichen:
1. Chatbots
Der klassische Kundenservice ist vielerorts ein Auslaufprodukt. Der Grund? Intelligente Software, die Standardfragen von Kunden schnell und effizient beantwortet. Der Personalaufwand wird dadurch reduziert und Ihre Kunden bekommen rund um die Uhr Hilfe in wenigen Sekunden und von jedem Ort der Welt. Für komplexere Sachverhalte oder bestimmte Zielgruppen lohnt es sich aber, weiterhin einen menschlichen Kundendienst zu beschäftigen.
2. Analyse und Marktforschung
Die Marktforschung ist seit jeher ein schwieriges Unterfangen. Das liegt daran, dass Unmengen an Daten benötigt werden, um verlässliche Prognosen über zukünftige Ereignisse anstellen zu können. Diese Daten zu bekommen und auszuwerten, war in der analogen Zeit eine große Herausforderung. In der digitalen Ära ist das alles viel einfacher, denn die Daten werden rund um die Uhr im Internet zur Verfügung gestellt und die Software verarbeitet große Mengen an Daten in nur wenigen Sekunden.
3. Personalisierte Werbung
Eine weitere faszinierende und revolutionäre Möglichkeit, die sich aus der Analyse der Daten ergibt, ist die der personalisierten Werbung. Sie können Ihre Angebote zukünftig vermutlich ganz genau auf den jeweiligen Kunden anpassen. Und das ganz ohne mühsame Schwerstarbeit. Sobald die Software den Kunden und sein Verhalten identifiziert hat, kann es entsprechende Schlüsse ziehen und berechnen, für welche Produkte der Kunde empfänglich ist.
4. Höhere Conversation
Die KI kann potenzielle Kunden erkennen und gegebenenfalls gezielt ansprechen. Ihre Kampagne ist dadurch effizienter und zielgerichteter und hat weniger Streuverluste zu beklagen. Die Kunden, die den Weg auf Ihre Seite finden und mit Ihrer Kampagne in Kontakt kommen haben dadurch ein größeres Interesse an Ihrem Angebot und werden häufiger Käufe tätigen. Das wiederum wirkt sich nicht nur gut auf die Zahlen und Geschäftsergebnisse aus, sondern auch auf die weitere Verbreitung Ihrer Website durch die Suchmaschinen.
Fazit
Es ist definitiv sinnvoll, sich regelmäßig mit den technischen Neuerungen im Marketing und im Allgemeinen zu beschäftigen. Wer das 2023 nicht tut, droht innerhalb von kürzester Zeit den Anschluss zu verlieren. Es ist aber ebenso sinnvoll, nicht jedem Trend blind hinterherzulaufen. Überlegen Sie im Einzelfall wie sinnvoll eine Veränderung ist und überprüfen Sie wie gut Ihr aktuelles System funktioniert. So können Sie Ihren Marketingmix Stück für Stück optimieren und für sich, Ihr Unternehmen und Ihre Marke das beste aus dem digitalen Wandel herauszuholen. Wir wünschen jedenfalls viel Glück und kreative Einfälle für bahnbrechende Kampagnen.
von Benno Joachim
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.