Nachrichten

#Donauwörth: Die nächste Brücke der B2 bei Donauwörth wird zur Baustelle

„Donauwörth: Die nächste Brücke der B2 bei Donauwörth wird zur Baustelle“



Die B2-Brücke am Schellenberg in Donauwörth muss statisch aufgerüstet werden. Die Arbeiten beginnen im Juli. Was das für die Autofahrer bedeutet.

Die Statik der Hangbrücke am Schellenberg bei Donauwörth entspricht nicht mehr der Last, die sie in Zukunft tragen muss. Das haben umfangreiche Analysen des staatlichen Bauamtes in Augsburg ergeben. Deshalb stehen an dem 300 Meter langen Bauwerk, das Teil der B2 ist, in den kommenden drei Jahren umfangreiche Arbeiten an. Die sind technisch äußert anspruchsvoll. Auch für die Autofahrer wird es zeitweise Einschränkungen geben. Und das bedeutet wirklich freie Fahrt auf der B2 bei Donauwörth wird es über die nächsten Jahre hinaus wohl nicht geben.

Etwa 50 Jahre alt ist die Hangbrücke. Jetzt soll sie für weitere 50 Jahre fit gemacht werden, wie Jürgen Wieder, Projektleiter der Sanierung gegenüber dieser Redaktion erklärt. „Mit unseren Arbeiten erhöhen wir die Tragfähigkeit des Bauwerkes. Damit ist es dann auf dem Niveau einer neu gebauten Brücke.“ Wieder macht klar, dass im Staatlichen Bauamt durchaus darüber nachgedacht wurde, die bestehende Stahlbrücke durch eine neue zu ersetzen. „Doch das jetzt gewählte Verfahren ist deutlich wirtschaftlicher“, sagt der Projektleiter. Auch für das jetzt gewählte Konzept der Verstärkung wurden diverse Varianten erstellt und auch daraufhin geprüft, was überhaupt technisch realisierbar ist.

Statik der Schellenbergbrücke auf der B2 bei Donauwörth muss nachgebessert werden

Insgesamt drei Jahre werden die Arbeiten dauern und am Ende laut Kostenplan etwa 20 Millionen Euro kosten. Die Bauarbeiten spielen sich ausschließlich unter der Brücke ab. In der ersten Woche der Pfingstferien wird eine Spezialfirma mit der Baustelleneinrichtung in der Zirgesheimer Straße beginnen. Erste Arbeiten finden dann ab Mitte Juli statt.

Wie Weider erklärt, geht es in diesem Sommer darum das technisch extrem anspruchsvolle Düsenstrahlverfahren an Ort und Stelle zu testen. Dies liegt insbesondere am Einbauort unter den bestehenden Betonplatten und an den schwierigen geologischen Verhältnissen am Schellenberg. Ziel ist es die bestehenden Fundamente der Brücke zu verstärken und neben die vorhandenen Gründungen Zementsäulen in die Erde zu bringen. Der Schrobenhausener Tiefbauspezialist Bauer werden 16 dieser sogenannten DSV-Säulen zwischen zwei bestehenden Fundamenten der Brücke fertigen. Dabei wird mit einer rotierenden Lanze, die mit hohem Druck Wasser in den Boden presst, zunächst ein zylindrisches Loch erzeugt. Beim Herausziehen der Lanze wird Zement eingedrückt – es entsteht eine Art unterirdische Säule.

Wird wieder zur Baustelle: Die Schellenbergbrücke auf der B2 bei Donauwörth.

Foto: Hilgendorf

Was spektakulär klingt, wird oberirdisch weniger aufregend sein, erklärt Wieder. Passanten werden sich eher über die zahlreichen Container wundern, die ab Mitte Juli in der Zirgesheimer Straße aufgebaut werden. Dort wird jenes Gemisch eingefüllt, dass durch das Bohren mit der Lanze nach oben gedrückt wird. „Das ist ein ziemlicher Schlamm und muss fachmännisch entsorgt werden“, erklärt Wieder. Denn nach der Erhärtung der unterirdischen Säulen werden auch Materialproben genommen, getestet und die Ergebnisse insgesamt ausgewertet. „Es geht auch darum, dass wir in der Ausschreibung des Auftrags den Spezialfirmen klar vorgeben können, wie das in Donauwörth angepasst an die geologischen Verhältnisse gemacht werden muss“, erklärt Wieder.

Lesen Sie dazu auch

Autofahrer sind während der Testbohrungen weder auf der Brücke noch in der Zirgesheimer Straße eingeschränkt. Das sind erstmal gute Nachrichten, denn auf die B2 bei Donauwörth ist ja diesen Sommer bereits auf einer Länge von etwa einem Kilometer wegen der Brückensanierung über die B16 nur einspurig befahrbar. Ist das gemacht bis Ende 2023 erledigt, wird die Baustelle an der Schellenbergbrücke den Verkehr einschränken.

Autofahrer auf der B2 in Donauwörth brauchen in Zukunft viel Geduld

Im kommenden Jahr sollen auf Grundlage der jetzt zu sammelnden Erfahrungen nämlich direkt die wirklichen Arbeiten an sämtlichen Fundamenten beginnen. Zeitweise kann dann der Verkehr in der Zirgesheimer Straße nicht wie gewohnt laufen.

Doch damit nicht genug – es wartet ein weiterer Schritt. Denn auch alle tragenden Pfeiler und der Tragkörper der Brücke muss baulich verstärkt werden. 2024 soll das zunächst bei der Brücke mit Fahrtrichtung Nürnberg umgesetzt werden. In diesem Zweitraum wird die Brücke dann nur einspurig befahrbar sein. Anschließend wird das gleiche Verfahren an der Brücke in Fahrtrichtung Augsburg umgesetzt. Autofahrer brauchen in den kommenden Jahren also doch einige Geduld.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!