Nachrichten

#Lockdown soll es nicht geben

Lockdown soll es nicht geben


Wenn Bund und Länder am Dienstag über weitere Corona-Maßnahmen beraten, sollen Lockdowns nicht mehr zum Werkzeug gehören. Wie die Politik die vierte Welle bremsen will.

Im Kampf gegen die Pandemie wollen die Mächtigen im Herbst und Winter auf den schweren Hammer verzichten. Vor der dienstäglichen Runde von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zeichnet sich immer klarer ab, dass Wirtschaft und Gesellschaft nicht noch einmal rigoros heruntergefahren werden sollen. „Wir wollen kein neuen Lockdown“, sagte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak am Montag. Er sprach im Auftrag seines Parteichefs und Kanzlerkandidaten Armin Laschet und legte nach: „Da sind wir uns alle einig. Armin Laschet hat den Kurs vorgegeben.“

Sechs Wochen vor der Bundestagswahl ist Corona endgültig Teil des Wahlkampfes geworden. Laschet hatte zuvor die CDU-Ministerpräsidenten auf seine Linie eingenordnet. Seit Beginn der Pandemie vor anderthalb Jahren hat sich der Regierungschef von Nordrhein-Westfalen immer wieder an Lockerungen versucht, um nach kurzer Zeit auf eine strengere Seuchenpolitik umzuschwenken.

Corona-Gipfel: Wie kann man der Impfkampagne wieder Schub geben?

Um die sich ankündigende vierte Welle in Herbst und Winter möglichst flach zu halten, setzen Laschet und die CDU-geführten Länder auf mehr Tests in Innenräumen und eine Wiederbelebung der lahmenden Impfkampagne. Wie das genau gehen soll, buchstabierte die CDU im Vorfeld des Treffens noch nicht aus. Wahrscheinlich wird es Sache von Städten, Gemeinden und Landkreisen bleiben, sich kreative Lockangebote auszudenken – seien es Gutscheine für den Einkauf oder die simple Bratwurst auf die Hand. Die Impfzentren werden nach den Vorstellungen der CDU-Spitze mindestens bis Ende September weiterbetrieben, selbst wenn der Andrang vielerorts spürbar nachgelassen hat.

Um bisher Unentschlossenen die Entscheidung für die schützende Spritze leichter zu machen, will sie die CDU ab Oktober für die Tests zahlen lassen, wenn sie zum Beispiel ein Theater oder ein Kino besuchen wollen. Das wird auch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) befürwortet. Kostenfrei sollen die Tests nur für diejenigen bleiben, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, wie zum Beispiel Schwangere.

Lesen Sie dazu auch

Zur CDU gehört gerade in Wahlkampfzeiten die bayerische Schwesterpartei CSU. Parteichef Markus Söder fährt seit vergangenem Frühjahr einen Kurs, der auf strenge Vorschriften zur Eindämmung des Erregers setzt. Der Ministerpräsident des Freistaats verortete sich bewusst im „Team Vorsicht“ und grenzte sich bewusst von Laschet ab.

Ab Oktober sollen Corona-Tests nicht mehr umsonst sein. Unentschlossene sollen so zur Impfung gebracht werden.

Foto: Moritz Frankenberg, dpa

Söder (CSU) wollte sich am Montag nicht äußern. Eine seiner wichtigsten Forderungen, die Testpflicht für Reiserückkehrer, ist bereits erfüllt. Aus CSU-Kreisen hieß es, Söder werde versuchen, die Aufhebung der Kostenfreiheit von Tests möglichst schnell durchzusetzen, weil aus seiner Sicht das Impfen der einzig realistische Weg aus der Krise sei. Außerdem gebe es, sobald alle Bürgerinnen und Bürger ein Impfangebot haben, keine hinreichende Begründung mehr für kostenlose Tests für alle.

Aiwanger stellt sich gegen Söder – ein weiteres Mal

Hohe Erwartungen an die MPK haben die Freien Wähler in Bayern, die zwar in München mitregieren, aber am Dienstag in Berlin nicht mit am Verhandlungstisch sitzen. Der Chef der Freien Wähler, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, sagte unserer Redaktion: „Die Ministerpräsidentenkonferenz darf nicht zur Bundesnotbremse 2.0 führen, sondern muss möglichst viel Eigenverantwortung der Bürger ermöglichen. Eine Debatte um kostenpflichtige Tests ist aktuell nicht zielführend, da Testen neben Impfen, Maske und Abstand nach wie vor ein zentrales Element der Corona-Bekämpfung ist. Beruhigen und Zusammenführen der Gesellschaft statt weiterer Verunsicherung ist das Gebot der Stunde.“ Als Marschroute fordert Aiwanger „Vorsicht ja, aber keine Zukunftsangst.“ Er positionierte sich damit einmal mehr gegen Söder. Im Kabinett des Freistaats knirscht es hörbar.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger von den Freien Wählern stichelt mal wieder gegen CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder.

Foto: Sven Hoppe, dpa

Dass die Zeit der kostenlosen Corona-Tests im Herbst dennoch zu Ende geht, ist trotzdem äußerst wahrscheinlich, weil auch die SPD dafür ist. Kanzlerkandidat und Finanzminister Olaf Scholz sprach sich dafür aus, genau wie der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. Unterstützt wird der Vorschlag auch vom Grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann aus Baden-Württemberg. Unstrittig ist auch, dass es sinnvoll ist, weiter in Bussen, Bahnen und beim Einkaufen Masken zu tragen, wenn das Virus auf dem Vormarsch ist.

Keine Chance hat wohl hingegen ein Vorstoß Spahns, Ungeimpfte im Herbst den Gang ins Wirtshaus zu verbieten und sie von Veranstaltungen auszuschließen. Sowohl die SPD als auch CDU-Chef Laschet haben sich klar dagegengestellt.

Die Inzidenz verliert an Bedeutung, aber was kommt dann?

Unklar blieb vor der Runde, wie die Ausbreitung des Virus demnächst gemessen und bewertet werden soll. Die Inzidenz als ausschlaggebender Maßstab hat ausgedient, darin besteht Einigkeit. Als Muster deutet sich an, dass die Zahl der Neuinfektionen um die Impfquote und die Corona-Patienten in den Krankenhäusern ergänzt werden soll. Welches Mischungsverhältnis aber letztendlich das Zeichen für Gegenmaßnahmen gibt, darüber hat sich noch keine Mehrheitsmeinung durchgesetzt.

Die Fitnessstudios fordern von den Ministerpräsidenten, dass im Herbst und Winter nicht wieder ganze Wirtschaftsbereiche heruntergefahren werden.

Foto: Tobias Hase, dpa

Vor ihrer Beratung erreichten die Mächtigen eindringliche Appelle der Wirtschaftsverbände, in der kalten Jahreszeit nicht wieder einzelne Wirtschaftszweige in die Zwangspause zu schicken. Dazu zählen Gastronomie und Handel, aber auch die Fitnessbranche. „Ein neuer Lockdown wäre für die Fitnessstudios eine unendliche Katastrophe“, sagte die Präsidentin des Branchenverbandes DSSV, Birgit Schwarze, unserer Redaktion.

Die Studios erholen sich gerade von den langen Schließungen und dem daraus resultierenden Verlust an Mitgliedern und fehlenden Neukunden. „Mit Sicherheit brauchen wir in den nächsten Monaten weitere Wirtschaftshilfen“, forderte Schwarze. Bis zu einem Viertel der Sportler hat laut DSSV die Mitgliedschaft gekündigt. Wegen der Hygienekonzepte und der zunehmenden Durchimpfung halten die Fitnessstudios das Sporttreiben in ihren Räumen für sicher.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!