Nachrichten

#Moskauer Krösus mit Geschmack

Moskauer Krösus mit Geschmack

Es ist eine durch und durch russische Geschichte. Eine Geschichte von maßlosem Reichtum und von fanatischer Kunstliebe. Ge­tragen wird sie durch ungewollt tragische Helden, die ein Doppelleben als Großkapitalisten und Sammler führten, angereichert durch profilierte Nebenfiguren: Matronen aus Granit, rabiate Saufbrüder, wohltätige Witwen, spendable Theaterliebhaber, Reformatoren und Revolutionäre. Es ist eine Geschichte, die in der So­wjetzeit totgeschwiegen wurde und erst seit Auflösung der UdSSR wieder Erzähler findet: Zwei der hochwertigsten und avanciertesten Kunstkollektionen, die existierten, wurden während des Silbernen Zeitalters des Zarenreichs (von etwa 1890 bis zum Ersten Weltkrieg) in der damaligen Handelskapitale Moskau zusammengetragen. Und zwar nicht durch aristokratische Ästheten oder freidenkerische Kosmopoliten, sondern durch altgläubige Indus­trielle und Geschäftsmänner.

Die Pariser Fondation Louis Vuitton, selbst geschaffen durch einen kunstliebenden Großkapitalisten, den Gründer des LVMH-Luxusgüterkonzerns, Bernard Ar­nault, hatte schon vor fünf Jahren der Sammlung des Fabrikanten und Grossisten Sergei Schtschukin eine Schau gewidmet. Diese wurde mit 1,3 Millionen Besuchern zur meistbesuchten französischen Kunstausstellung. Nun beleuchtet die in einer Glasgaleone von Frank O. Gehry beheimatete Stiftung die Kollektion der Brüder Morosow, das Pendant und Komplement zu jener von Schtschukin.

Menschlich ganz anders als der Bruder, doch ebenso kunstaffiziert: Auf Valentin Serows Porträt des Großsammlers Ivan Morosow hängt hinter ihm hängt ein Matisse-Früchtestillleben, das er besonders liebte. Nach dem frühen Tod des älteren Bruders Michail baute Ivan die Sammlung noch massiv aus.


Menschlich ganz anders als der Bruder, doch ebenso kunstaffiziert: Auf Valentin Serows Porträt des Großsammlers Ivan Morosow hängt hinter ihm hängt ein Matisse-Früchtestillleben, das er besonders liebte. Nach dem frühen Tod des älteren Bruders Michail baute Ivan die Sammlung noch massiv aus.
:


Bild: Fondation Louis Vuitton

Michail Morosow (1870 bis 1903) war die Verkörperung des Sanguinikers. Er aß und trank ohne Halt (was zu seinem frühen Tod führte), war den Damen und dem Kartenspiel zugetan, mehr noch je­doch den Künsten und Wissenschaften. Rezensionen und historische Abhandlungen aus seiner dilettierenden Feder zeitigten bloß Häme, ein psychologisierender Roman rief immerhin die Zensur auf den Plan. Doch 1894 begann er zeitgenössische Gemälde aus seiner Heimat zu sammeln, ab 1899 auch solche aus Westeuropa. Schon bald zog es ihn zu einer von allem Akademischen losgelösten Avantgarde hin. So erwarb er den ersten Gauguin, der ins Zarenreich kam, dann den ersten van Gogh, dann den einzigen Munch, der sich heute in Russland findet. Dazu Erstklassiges von Manet und Renoir sowie Hochkarätiges von Degas, Monet und Toulouse-Lautrec. Als Michail Morosow Ende 1903 starb, zählte seine Sammlung neununddreißig westliche und vierundvierzig russische Werke. Vor Ankäufen suchte er den Rat befreundeter Künstler wie Walentin Serow, Sergei Winogradow und Michail Wrubel. Ihre Werke sind in den Sammlungen der Morosows zahlreich vertreten – und dankenswerterweise auch in der Schau mit einer Auswahl, die sich nicht nur auf die einleitende Porträtgalerie beschränkt. Diese stellt die wichtigsten Mitglieder der Familie und des Freundeskreises vor, un­ter ihnen – für die Kunst-, Musik- und Theatergeschichte bedeutend – Schtschukin, der Bass Schaljapin, Michails Gattin Margarita (Mäzenin des Komponistengenies Skrjabin) und der Vetter Sawwa Morosow (Hauptaktionär des Künstlertheaters, an dem Stanislawski Tschechows späte Dramen zeigte).

Erstmals sind die meisten der einst zweihunderteinundvierzig Werke zu sehen

Sein Bruder Iwan war als Leiter der Morosowschen Textilmanufaktur eine ungleich gesetztere Figur. Er begann erst nach dem Tod des Bruders in großem Umfang französische Kunst zu sammeln. 1904 reiste er erstmals zum neu gegründeten Salon d’Automne nach Paris, von da an zweimal jährlich zu diesem sowie zum Salon des Indépendants. Die bedeutendsten Galerien der Lichterstadt – Bernheim-Jeune, Druet, Durand-Ruel, Vollard, später auch Kahnweiler – rollten dem Textil-Tycoon den roten Teppich aus. Der Ausstellungskatalog, der erstmals ein vollständiges Inventar des westlichen Teils der Morosow-Sammlung erstellt, kommt für Iwan auf zweihunderteinundvierzig Werke. Diese erwarb er fast alle zwischen 1905 und 1914.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!