Nachrichten

#Profifußball entfernt sich in Corona-Pandemie von Fans und Basis

Inhaltsverzeichnis

Profifußball entfernt sich in Corona-Pandemie von Fans und Basis

Ein Jahr Pandemie hat das Leben grundlegend verändert, und manche Gewohnheiten werden offenbar auch so schnell nicht wieder zurückkommen, wenn diese ganze Geschichte eines Tages vorbei sein sollte. 62 Prozent der Deutschen wollen auch künftig einander nur freundlich grüßen, statt sich die Hand zu geben, wie eine der vielen Umfragen zuletzt ergab. Und 35 Prozent wollen demnach auch weiterhin in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln einen Mund-Nasen-Schutz tragen, 31 Prozent öfter selbst kochen, anstatt ins Restaurant zu gehen.

Sprinter – der politische Newsletter der F.A.Z.

F.A.Z. Frühdenker –
Der Newsletter für Deutschland

Jeden Morgen sorgfältig ausgewählt und kompetent eingeordnet. Die bedeutenden Ereignisse und Entwicklungen in Deutschland und der Welt.

Jetzt anmelden


Peter Penders

Peter Penders

Stellvertretender verantwortlicher Redakteur für Sport.

Nach Corona, so die Prognose, wird also vieles nicht mehr so sein, wie es vorher gewesen ist. Ob sich der Profifußball große Sorgen über eine solche Darstellung der Entwicklung macht? Trotz aller Beteuerungen sind da Zweifel angebracht, denn die Branche hat ein ungewöhnliches Eigenleben entwickelt. Sie richtet sich nicht nach den Wünschen ihrer Kunden, sondern nach den Bedürfnissen ihrer Anbieter. Und da läuft die ganze Sache diametral auseinander.

Das zeigt sich nirgendwo so deutlich wie bei der Reform der Champions League, über die das Exekutivkomitee der Uefa an diesem Mittwoch vermutlich in den letzten strittigen Nebenfragen abschließend berät oder, was wahrscheinlicher ist, sogar schon abstimmt. Am 20. April wird diese Reform, die mit Beginn der Saison 2024/25 umgesetzt werden soll, dann beim Kongress in Montreux finalisiert.

Durchaus hilfreich ist für die Uefa in diesem Fall, dass derzeit keine Zuschauer in den Arenen zugelassen sind. Denn Fan-Bündnisse in ganz Europa protestieren im Zusammenschluss „Football Supporters Europe“ zwar gegen die neue Champions League, Fan-Vereinigungen von Bayern München und Borussia Dortmund verfassten einen gemeinsamen Protestbrief – aber ihnen fehlt momentan die medienwirksame Plattform im Stadion.

Eine Reform, die sprachlos macht

Es ist nichts übrig geblieben von den hehren Worten, dass die Pandemie auch den Fußball zum Umkehren oder zumindest zum Innehalten zwingen würde. Nichts davon, dass die Auswüchse, die nun noch sichtbarer geworden seien, dringend bekämpft werden müssten, dass vielleicht sogar Gehaltsobergrenzen nötig seien, dass die Kostenstruktur endgültig aus dem Ruder gelaufen sei und dass die Champions League mit ihren vielen aufgeblähten Gruppenspielen und den nahezu immergleichen Vereinen in der K.-o.-Phase für zu viel Langeweile sorge.

Herauskommen ist eine Reform, die viele Kritiker des alten Systems sprachlos macht. Es sollen gleich 100 Spiele (insgesamt 225 Begegnungen) mehr werden – allein 180 Partien müssen die Fans über sich ergehen lassen, ehe feststehen wird, welche 12 der insgesamt 36 Teilnehmer, die nach einem festgelegten Schlüssel in einer einzigen Gruppe spielen und je zehn Vorrundenspiele austragen, nicht die K.-o.-Phase erreichen und ausscheiden. Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass diese Flut an Spielen bei diversen Anbietern übertragen werden wird, damit noch mehr Geld in die Kassen der Vereine kommt.

F+ FAZ.NET komplett

Unser Newsletter mit den besten exklusiven Artikeln der Woche.

Die großen Ligen profitieren natürlich am meisten, die renommiertesten Klubs werden noch besser gegen aktuelle sportliche Krisen abgesichert. Auch die Europa League soll nach einem ähnlichen System spielen – und alles läuft komplett am Interesse der Kunden vorbei. Die Fans wollten deutlich weniger, sie bekommen erheblich mehr. Vor allem an Spielen, die weitestgehend bedeutungslos sind und keinerlei Spannung bieten. Und das alles, um zu verhindern, was viele Fans ebenfalls nicht wollen – eine Super League der größten Vereine.

Im Zusammenhang mit der „Osterruhe“ und künftigen Einschränkungen wegen der steigenden Corona-Zahlen hat FDP-Chef Christian Lindner im Bundestag in der vergangenen Woche einen verbalen Ausflug in die Handwerkerszene unternommen: Wenn man eine Schraube immer fester ziehe, gehe das nur bis zu einem gewissen Punkt, dann komme eben locker, sagte er. Die Schraube dreht dann durch, findet keinen Halt mehr, und übersetzt heißt das, die Bevölkerung geht den Weg dann nicht mehr mit.

Der Halt der Champions League und ihrer Reform sind die Fans – wie werden sie also reagieren, wenn ihre Wünsche so missachtet werden? Wenn alles künftig für sie durch die Aufteilung auf weitere Übertragungskanäle zur Refinanzierung noch teurer wird? Nur damit Gehälter möglich werden, die längst nicht mehr nachvollziehbar sind. Wie lange kann man eine Kuh melken, ehe sie keine Milch mehr gibt?

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!