Allgemeines

# Raus aus Ethereum-ETFs, zurück in Bitcoin (BTC) – Experte zieht Empfehlung zurück

Die relativ schwache Performance von neun neuen börsengehandelten Indexfonds (ETFs) auf Basis von Ethereum-Futures (ETH) hat die Analysten von K33 Research dazu veranlasst, auf eine „Rückbesinnung“ auf Bitcoin (BTC) zu drängen.

In einem Marktbericht vom 3. Oktober fordern die Analysten Anders Helseth und Vetle Lunde entsprechend, dass es „an der Zeit ist, bei ETH auf die Bremse zu drücken und wieder in BTC zu investieren“, obwohl das anfängliche Handelsvolumen der Ether-Futures-ETFs nur 0,2 % dessen ausmachte, was allein der ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO) an seinem ersten Handelstag im Oktober 2021 anhäufte.

Obwohl die Analysten anmerkten, dass ohnehin niemand erwartet hatte, dass das anfängliche Handelsvolumen der Ether-Futures-ETFs auch nur annähernd an das der Bitcoin-Futures-ETFs herankommen würde – die inmitten eines rasanten Bullenmarktes aufgelegt wurden – blieben die enttäuschenden Zahlen des ersten Tages „stark“ hinter den Erwartungen zurück.

Am ersten Handelstag für ETH-ETFs wurden nur 0,2 % des Volumens vom Starttag für BTC-ETFs umgesetzt. Quelle: K33 Research

Dieser Mangel an institutioneller Nachfrage nach Ether-ETFs veranlasste Lunde nun also dazu, seinen früheren Rat, die ETH-Investitionen zu erhöhen, um den ETF-Hype bestmöglich zu nutzen, zurückzunehmen.

„Die Einführung des ETH-Futures-ETF liefert eine wichtige Lektion für die Bewertung der Auswirkungen eines leichteren Zugangs zu Krypto-Investitionen für traditionelle Investoren: Ein erhöhter institutioneller Zugang wird nur dann einen Kaufdruck erzeugen, wenn eine erhebliche ungesättigte Nachfrage besteht“, wie Lunde inzwischen rückblickend analysiert.

„Das ist bei ETH im Moment nicht der Fall.“

Im Abschnitt des Berichts mit dem Titel „More chop ahead“ erklärt Lunde dann noch, dass der überwiegende Teil des Kryptomarktes aktuell keine bedeutenden kurzfristigen Katalysatoren aufweist und höchstwahrscheinlich auf absehbare Zeit seine Seitwärtsbewegung fortsetzen wird.

Lunde ist der Ansicht, dass diese Situation nur für Bitcoin wirklich günstig ist, da dieser für Anfang des nächsten Jahres auf eine potenzielle Zulassung eines ersten „direkten“ börsengehandelten Fonds (ETF) sowie auf das bevorstehende Halving, das derzeit für Mitte April geplant ist, hoffen darf.

„Die hauptsächliche Zugkraft der Kryptowährungen bleibt vorerst in BTC, mit einem vielversprechenden Horizont, der immer noch eine aggressive Akkumulation begünstigt.“

Ben Laidler, ein globaler Marktstratege bei eToro, prognostiziert für den Kryptomarkt Ähnliches, wenn auch mit einer etwas pessimistischeren Stimmung.

In einer E-Mail an Cointelegraph wies Laidler auf aktuelle makroökonomische Trends als potenziellen Auslöser für einen Kursabschwung bei wichtigen Kryptowährungen wie Bitcoin hin.

„Die US-Zentralbank und der Ölpreis haben den Kryptomarkt in den letzten Jahren immer wieder stark beeinflusst“, so Laidler. Und weiter „In der späten Phase des Zinserhöhungszyklus, in der wir uns befinden, sucht der Markt nach weiteren guten Nachrichten, um weiter voranzukommen, aber da die Ölpreise wieder steigen, könnte dies einen kühlenden Effekt auf die Stimmung haben.“

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!