Nachrichten

#Sie glänzt im Schmuck der Tränen

Sie glänzt im Schmuck der Tränen

Léa Seydoux ist dieses Jahr der Star von Cannes. In drei Filmen des offiziellen Programms spielt die Französin die Hauptrolle, in einem vierten, Wes Andersons „French Dispatch“ (F.A.Z. vom 13. Juli), eine wichtige Nebenrolle. Wobei eine Hauptrolle keine Garantie für den besten Platz im Auge der Kamera ist. Wenn es schlecht läuft, wird auch die Heldin zum Objekt.

In Arnaud Desplechins Film „Tromperie“ (Täuschung), der in der Reihe „Cannes Prémière“ läuft, spielt Léa Seydoux die englische Geliebte des Schriftstellers Philip Roth. In seinem gleichnamigen Roman von 1990 hat Roth die Stationen seiner Liebesaffäre, die während eines längeren Aufenthalts in London begann und endete, in eine Folge von Bettgesprächen übersetzt, vom ersten Sex bis zum letzten Kuss. Desplechin, der seinen Film, wie er sagt, auch als Reaktion auf die Einschränkungen während des ersten Corona-Lockdowns gedreht hat, nimmt diese Kammerspiel-Situation beim Wort. Aber nicht ganz. Er lässt seine Figuren, den alternden Autor und die jüngere, in einer erkalteten Ehe gefangene Frau, nicht nur reden, sondern zeigt auch, wie sie sich auf der Straße begegnen. Er zeigt den Schriftsteller und seine Gattin, die er betrügt, im Schlafzimmer und beim Ehekrach, er schickt ihn nach New York, wo er seine krebskranke Ex-Frau und eine ehemalige Studentin trifft, und er hängt noch einen Epilog an, in dem sich die Liebenden über dem gedruckten Buch versöhnen. Aber der Film kommt trotzdem nicht von der Stelle.

Eine Träne wie ein Ornament

In „Tromperie“ rächt sich, dass das Kino, anders als die Literatur, seinen Figuren nicht in die Köpfe schauen kann. Es muss ihnen etwas zu tun geben, damit sie sich offenbaren. Desplechins Bemühungen, dieses Manko zu überspielen, machen es erst recht sichtbar. Auch ein Tischgespräch in New York bleibt ein Tischgespräch. Vielleicht hätte der Film sich ganz auf Roths perfekt choreographiertes Wortballett beschränken sollen. Doch dazu fehlte ihm offenbar der Mut.

Wissen war nie wertvoller

Sichern Sie sich mit F+ 30 Tage lang kostenfreien Zugriff zu allen Artikeln auf FAZ.NET.

JETZT F+ LESEN


Aber Léa Seydoux ist eine Augenweide in „Tromperie“: ihre Eleganz, ihre Lässigkeit, die fast kindliche Schönheit ihres Gesichts. Nur dass sie in ihrer Hauptrolle eben nicht die Hauptperson der Geschichte ist. Sie bleibt dem Blick des Schriftstellers (Denis Podalydès) ausgeliefert, den die Kamera verdoppelt. Über ihr Leben außerhalb der Affäre erfährt man praktisch nichts. Manchmal rinnt eine Träne über ihre Wangen, im Kino immer ein Zeichen, dass gerade etwas Wichtiges passiert. Hier wirkt es wie ein Ornament.

Die Leidenschaft bleibt in Kostümen stecken

Die Figur, die Seydoux in Ildikó Enyedis Wettbewerbsbeitrag „A feleségem története“ (Die Geschichte meiner Frau) verkörpert, könnte eine Doppelgängerin der Geliebten aus „Tromperie“ sein. Sie ist die Ehefrau eines Schiffskapitäns, der sie ohne viel Federlesens geheiratet hat, weil er eine Gefährtin für seine Landaufenthalte brauchte. Nach einer Weile fragt sich der Kapitän, ob Lizzy ihn womöglich betrügt. Was sonst, möchte man zurückfragen, denn Jakob Störr (Gijs Naber) wirkt selbst dann so amüsant wie ein Baumwollfrachter, wenn er nicht auf den Weltmeeren unterwegs ist. Weil aber auch dieser Film seine Frauengeschichte mit Männeraugen betrachtet, erscheint die Untreue der Seemannsgattin als unverzeihliche Charakterschwäche. Sie bricht dem braven Störr das Herz, auch wenn nicht er es ist, der am Ende stirbt, sondern sie.

Szene aus dem Film „Die Geschichte meiner Frau“


Szene aus dem Film „Die Geschichte meiner Frau“
:


Bild: Filmfestival du Cannes

„A feleségem története“ entstand nach einem Roman des ungarischen Autors Milán Füst, der 1942 erschien. Das Buch berühre „ganz direkt den Sinn des Lebens“, hat die Regisseurin zu ihrer Verfilmung erklärt, aber wer sich auf diesen Satz in den Bildern einen Reim machen will, ist bei Ildikó Enyedi verloren. „Die Geschichte meiner Frau“ erinnert eher an jene von allzu vielen Partnern finanzierten Koproduktionen, die man im alten Jahrhundert als Europudding bezeichnete. Von Menorca springt der Film nach Paris und weiter nach Hamburg, und mit jedem Ortswechsel verliert der Ehe-Clinch zwischen Mr. und Mrs. Störr ein Stück Bodenhaftung. Die Leidenschaft, die hier beschworen wird, bleibt in den Kostümen stecken, weil sie wie bei Arnaud Desplechin keinen Kontakt zur Außenwelt hat.

Léa Seydoux aber wartet weiter auf ihren Triumph. Vielleicht klappt es ja mit der Rolle einer Kriegsreporterin in Bruno Dumonts Film „France“, der morgen auf dem Festival läuft. Oder im nächsten Jahr in Cannes.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!