#Spielfilm-Wiederholung findet nur bei den Älteren Anklang
„Spielfilm-Wiederholung findet nur bei den Älteren Anklang“
Die nachfolgenden Dokus lagen teilweise auf einem miserablen Quotenniveau. Es war kein guter Abend für Das Erste.

Die Primetime wartete dann mit einem Spielfilm auf: «Ihr letzter Wille kann mich mal». Der Film von Sinan Akkus lief erstmals im Januar 2020 und erreichte damals 5,24 Millionen Zuschauer. Diesmal standen 3,89 Millionen Seher ab drei Jahren zu Buche. Die Marktanteile gingen ebenfalls zurück und landeten bei 13,9 Prozent insgesamt und 5,8 Prozent bei den Jungen. Vor knapp anderthalb Jahren lagen sie noch bei 16,8 und 8,8 Prozent.
Ab 21:45 Uhr war es dann Zeit für diverse Dokus. Den Anfang machte «Exclusiv im Ersten: Cyberstalking». Für den 30-minütige Film von Simone Horst, Kira Gantner, Lisa Hagen und Patrizia Schlosser interessierten sich noch 1,50 Millionen Zuschauer. Am Markt wurden miese 5,7 respektive 3,4 Prozent gemessen. Nach den «Tagesthemen», die 1,77 Millionen sahen, übernahm die Reportage «China: Überwachungsstaat oder Zukunftslabor?». Die Reichweite sank auf 1,22 Millionen Zuschauer. Die Einschaltquoten gingen ebenfalls zurück von 8,0 Prozent während der Nachrichten auf 7,2 Prozent beim China-Film. Bei den Jüngeren wurden erst 5,4 dann immerhin 6,4 Prozent ausgewiesen. Etwa 20 Minuten vor Mitternacht komplettierte der WDR-Film «Impfung gegen Corona Freiwillig, solidarisch und gerecht?» den bunt gemischten Doku-Abend. 0,60 Millionen blieben dran. Die Marktanteile blieben weiter auf einem mageren Niveau und landeten bei 5,7 und 4,9 Prozent.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.