Nachrichten

#Was das junge Publikum sehen und hören will

„Was das junge Publikum sehen und hören will“

Große Publikumsprobleme scheint die Hamburger Elbphilharmonie nach wie vor nicht zu kennen. „Wir haben in etwa wieder den Abonnentenstand von 2019 erreicht“, sagt ihr Intendant Christoph Lieben-Seutter im Gespräch mit der F.A.Z.; der Corona-Knick sei überwunden. Im Januar soll die Durchschnittsauslastung bei 95 Prozent gelegen haben, auch wenn das Kaufverhalten viel kurzfristiger ausfalle als vor der Pandemie. Das mache das Kalkulieren zwar schwieriger, zeitige aber auch schöne Überraschungen: „Wir beobachten ein neues, durchaus jüngeres Publikum im Haus.“

Die Stichprobe bestätigt es: Zu den Eröffnungskonzerten von „Visions“, der neuen Biennale für Musik des 21. Jahrhunderts, ist der große Saal gut gefüllt. Mehr als achtzig Prozent der Stühle sind besetzt, darunter von vielen Leuten unter vierzig, die sich die zwei Euro für die Garderobe lieber sparen und ihre Anoraks zwischen die Waden knüllen. Eine neue Umstandslosigkeit hat hier Einzug gehalten, der am konzentrierten Zuhören mehr liegt als am Drumherum. Es ist ein schönes Bild, das Hoffnung macht.

Denn geboten wird, was Anstrengung kostet: „to an utterance“, das Konzert für Klavier und Orchester von Rebecca Saunders, beim Lucerne Festival uraufgeführt, danach beim Musikfest Berlin in deutscher Erstaufführung zu erleben, ist Musik, die nicht nur die Spieler angreift und auszehrt. Der Solist Nicolas Hodges schützt seine Ballen mit Halbhandschuhen, um sich bei den vielen Clustern und Glissandi nicht die Haut von den Händen zu schaben. Saunders hat dem Klavier konsequent verweigert, was es der Tradition nach ausmacht: ein Resonanzinstrument zu sein, das der Obertonreihe folgt und auf eine wohltemperierte Tonalität ausgerichtet ist.

Stattdessen nun: Glissandi und Cluster, gern mit ganzen Unterarmen, von denen die Fixierung auf den klaren Ton zerschossen wird in Richtung Geräusch. Eine besondere Pedaltechnik sucht den reduzierten Nachklang nach dem trockenen Abreißen der angeschlagenen Töne. Das Lucerne Festival Contemporary Orchestra unter der Leitung von Sylvain Cambreling beweist seine ganze Brillanz darin, diese Technik aufs Orchester zu übertragen: rasende Crescendi durch mehrere Register, die in Akzente hineinschießen, jäh abreißen und reduziert nachklingen im Ächzen des Kontrafagotts oder im verschreckten Zittern des Akkordeons.

Es ist Musik pausenloser Aggression, Musik der Droh- und Vertreibungsgesten, der nur von Alarmsignalen oder Zäsuren des Kollabierens Einhalt geboten wird. Die Befriedung am Ende entsteht nicht durch Verständigung zwischen Klavier und Orchester, sondern durch Resignation, Vereinsamung und Ermüdung.

Die Idee zu „Visions“ fassten Lieben-Seutter und der Chefdirigent des NDR- Elbphilharmonie-Orchesters, Alan Gilbert, vor bald vier Jahren gemeinsam. Gilbert hatte Ähnliches schon in seiner Zeit als Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker ins Leben gerufen. „Ich suchte nach einer Entsprechung zu den großen Ausstellungen in der Bildenden Kunst“, erzählt er, „etwas wie die Art Basel für die Musik, eine hochgradig kuratierte, durch Experten getroffene Auswahl dessen, was es an neuen Trends der Gegenwartsmusik weltweit gibt. In New York konnte ich das immerhin zweimal machen. Nach meinem Weggang wurde die Biennale sofort eingestellt. Dann wollte ich das hier in Hamburg wieder aufgreifen.“

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!