Nachrichten

#Wenn sinnlose Regeln ganz neue Probleme schaffen

Wenn sinnlose Regeln ganz neue Probleme schaffen

Bekanntlich sind zwei Monate in dieser Pandemie eine kleine Ewigkeit. In der Zeit haben viele längst vergessen, was sie einmal so gesagt haben. Das ist vor allem zu beobachten, wenn jemand gern gesehener Gast in Talkshows ist. Das ist bei Karl Lauterbach zweifellos der Fall. Er wird einmal als das deutsche Gesicht der Pandemie in Erinnerung bleiben. Niemand wurde so oft eingeladen wie der SPD-Bundestagsabgeordnete.

Am 10. März war Lauterbach bei „Stern-TV“ eingeladen, um mit dem Virologen Alexander Kekule und dem Aerosolphysiker Gerhard Scheuch zu diskutieren. Dort warnte Lauterbach vor Tröpfcheninfektionen an der frischen Luft als Auslöser von Infektionsketten. Scheuch sprach dagegen von einem Mini-Problem, weil 99,9 Prozent der Ansteckungen in Innenräumen passierten.

Gestern Abend nun hörte sich bei Lauterbach seine Beschäftigung mit Mini-Problemen so an: „Wenn man sich in Außenräumen bewegt, ist das Risiko nicht sehr hoch. Das muss man schon einräumen.“

Ist eine Mallorca-Reise verantwortungslos?

Zudem kam bei „Hart aber fair“ in einem Einzelinterview mit Ute Dallmeier das Thema Mallorca zur Sprache. Das Präsidiumsmitglied des Deutschen Reise-Verbandes (DRV) verwahrte sich gegen die „Pauschalisierung“ in der Debatte der vergangenen Monate. Vor Ostern waren noch Reisen nach Mallorca als „schlicht nicht verantwortbar“ beschrieben worden, um einmal Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) zu zitieren. In der Talkshow von Maybrit Illner vom 25. März unterstellte Lauterbach sogar den spanischen Behörden, ihre Ergebnisse bei der Sequenzierung von Tests zu fälschen, genauso wie ihre Inzidenzwerte.

Nach Ostern war von Risiken durch Mallorca-Urlauber nicht mehr die Rede, und an diesem Abend auch nicht. Dafür durfte Lauterbach deutlich machen, warum er Kreuzfahrten nichts abgewinnen kann. So sieht kritisches Nachfragen aus. Selbstredend hätte Plasberg noch den SPD-Gesundheitsexperten fragen können, warum er plötzlich auf die Eigenverantwortung setzt. Er dankte nämlich der Bevölkerung für ihr umsichtiges Handeln zu Ostern. Das war allerdings immer eines der Argumente etwa von Scheuch gewesen: Er hatte damit die fehlende Plausibilität staatlicher Ordnungspolitik begründet, die schließlich zur sogenannten Bundesnotbremse führte. Lauterbach bot aber eine innovative Erklärung an: Die Bevölkerung hätte „ganz klar“ auf die Wissenschaftler gehört, um ihr Verhalten zu ändern.

Probleme in sozial prekäre Stadtteilen

Woher er diese Klarheit hat, verriet er den Zuschauern nicht. Es fehlen bestimmt noch die entsprechenden Studien für diese originelle These. Wahrscheinlich meinte er damit zugleich jene „sozial prekären Stadtteile“, wie es gestern Abend hieß, die schon vor Monaten als epidemiologische Brennpunkte ausgemacht worden waren. Der dort zu findende hohe Migrationsanteil wurde leider nicht erwähnt, obwohl Sprachbarriere und der damit verbundene Medienkonsum in diesen Bevölkerungsgruppen ein Problem waren.

Als das Thema Anfang März zur Sprache kam, kommentierten das übrigens führende Intensivmediziner wie Uwe Janssens und Christian Karagiannidis mit dem Vorwurf, das sei „rassistisch gegen viele Menschen in unserer Gesellschaft.“ Die dafür notwendigen Daten existierten nicht, teilte damals der zuständige Fachverband Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) mit.

Nach dieser bestechenden Logik müsste gestern Abend der Hinweis der Medizinethikerin Christiane Woopen nach einer prioritären Impfung gerade der Bewohner in solchen Stadtteilen als eine Impfung aus rassistischen Motiven bewertet werden. Oder geschieht diese auf Grundlage nicht existierender Daten? Wir wissen es nicht, erfuhren es auch nicht bei „Hart aber fair“. Wobei sogar schon die existierenden Daten für die Divi eine nicht zu unterschätzende Herausforderung sind. Wer hätte nicht dafür Verständnis, wenn aus nicht existierenden Daten im Umkehrschluss ein Rassismus-Vorwurf abgeleitet wird?

Deutscher Ordnungssinn beim Impfen

Aber solche Fragen aus der pandemiepolitischen Frühzeit hätten nur das Konzept der Sendung gestört. Dort ging es darum, ob der Sommer gut wird, und ob das „schon für alle“ gilt. Die damit verbundenen Schwierigkeiten sollte Frau Dallmeier für die Tourismusbranche und die TV-Köchin Cornelia Poletto für die Gastronomie erläutern. Zudem ging es um die dem deutschen Ordnungssinn entspringende Frage nach der Impfpriorisierung und der Generationengerechtigkeit. Die Zeit-Redakteurin Anna Mayr bemühte sich hier um Aufklärung: Müssen die Alten jetzt auf die Jungen Rücksicht nehmen? Sie sprach von einem „Wettbewerb im Gönnen“, was immer damit gemeint sein könnte. Vielleicht sollte man den in die nächste Coronaschutzverordnung aufnehmen, damit Großzügigkeit endlich seine Ordnung hat.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!