Nachrichten

#Wie steht Wahn zum Wahn?

„Wie steht Wahn zum Wahn?“

Man spricht so leichtfertig davon, dass einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird, doch was Peter Bender für wahr hielt, ging in seinen Konsequenzen noch viel weiter. Als An­hänger der von dem Amerikaner John ­Cleves Symmes im frühen neunzehnten Jahrhundert begründeten Hohlerde-Theorie wollte der 1893 im rheinhessischen Bechtheim geborene Bender die Menschen nicht nur davon über­zeugen, dass sie gar nicht auf der Außenseite der Erdkugel leben, sondern auf deren Innenseite.

Er wollte ihnen auch die Vorstellung vom Himmel nehmen. Denn da man sich ja nicht auf, sondern in einer Kugel aufhält, ist man nicht vom Himmel umgeben, sondern dessen Wahrnehmung verdankt sich einer Art in der Hohlkugel schwebendem Miasma, das auch Sonne, Mond und Sterne enthält. Und läge es nicht im Weg – das ist doch einmal konsequentes Querdenken! –, dann könnten wir von Deutschland aus direkt hinüber nach Amerika auf dem gegenüberliegenden Erdschalensegment blicken.

So etwas können Menschen sich offenbar ausdenken, aber kann man sich solche Menschen ausdenken? Clemens J. Setz tut es in seinem heute erscheinenden neuen Roman „Monde vor der Landung“, dem ersten seit der Zuerkennung des Büchnerpreises an den gerade vierzig­jährigen österreichischen Schriftsteller. Wobei es diesen Peter Bender ebenso gegeben hat wie John Cleves Symmes, nur weiß man wenig über sie, weil sie denn doch nur von ein paar Dutzend Menschen ernstgenommen wurden. Im­merhin haben die dafür gesorgt, dass Zeugnisse des Wirkens und der Wirkung der Hohlerde-Propagandisten aufbewahrt wurden, und so gibt es in Florida das Archiv der ehemaligen Koresh-Gemeinde („Koresh“ nannte sich ein weiterer Hohlerde-Gläubiger), in dem auch Archivalien von und zu Peter Bender überlebt haben. Der ein Opfer der Nationalsozialisten geworden und 1944 im Konzentrationslager Mauthausen gestorben ist. Denn Wahn und Wahn gesellt sich nicht gern.

Clemens J. Setz:_„Monde vor der Landung“. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin 2023. 525 S., Abb., geb., 26,– €.


Clemens J. Setz:_„Monde vor der Landung“. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin 2023. 525 S., Abb., geb., 26,– €.
:


Bild: Suhrkamp Verlag

Außer in den Büchern von Setz, der ein großes Herz für Phantasten hat, ein kluges Hirn beim Überdenken von Phantastischem und eine sichere Hand bei der daraus resultierenden Ausgestaltung von Phantasien. Der Peter Bender des Romans ist eng an den Quellen orientiert (Setz gibt einige Dokumente im Buch als Abbildungen bei) und doch ganz eigene Schöpfung des Autors.

Wir begleiten Benders Leben in drei Buchteilen mit insgesamt mehr als fünfzig meist sehr kurzen Kapiteln von 1920 an, als der überzeugte Hohlerdling in der französischen Besatzungszone erstmals mit dem Gesetz in Konflikt kommt. Und mit seinen Landsleuten, denn wie wäre es in einem nach dem Ersten Weltkrieg aller weltlichen Sicherheiten be­raubten Deutschland auch akzeptabel ­gewesen, dass ein ehemaliger Kampf­pilot die Existenz des Himmels, wie wir ihn zu kennen glauben und er ihn doch selbst durchflogen hat, nun auch noch in Frage stellt? Bender muss zum ersten Mal in Haft.

Ein Priesterpaar ohne elterliche Treue

Vierzehn Kapitel lang wechselt Setz erst einmal zwischen der erzählten Gegenwart seines Peter Bender und dessen Vergangenheit hin und her. Das Trauma des Kriegs (und eines Absturzes) wird zur Erklärung der Suche nach einem neuen Selbstverständnis, und mit der jüdischen Krankenschwester Charlotte Asch, die ihn im Lazarett gesund pflegt, tritt eine Frau in Benders Leben, die ihm sogar in seine Hohlerden-Gedankenwelt folgt. Dieses Ver­trauen dankt ihr Bender nicht mit ehelicher Treue.

Zwar deklariert er sich und Charlotte zum „Priesterpaar“ der von ihm als Vernunftreligion proklamierten Le­bensanschauung, doch sich selbst gestattet er Liebesmessdienerinnen. Dieser Mann ist ja auch vielfach überqualifiziert: „Weltkrieg. Pilot. Eisernes Kreuz. Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrats. Schriftsteller. Bund rheinischer Dichter. Währungstheorie. Mathematik. Weltbildstudien. Priesterpaar. Stifter der Wormser Menschheitsreligion.“ Da bleibt den Damen nur das Staunen: „Es war beinahe ein Gedicht.“ Die derart für Überzeugung und Bett Gewonnenen werden dann in Benders Korrespondenz mit amerikanischen Gleichgesinnten zu frisch rekrutierten Gemeindemitgliedern aufgehübscht, so dass der Neid bei den Ursprungsvertretern der Hohlerde-Theorie groß ist.

Wäre die Geschichte des wahren Peter Bender und die Gegenwart eines von sich überzeugten Querdenkertums nicht so traurig, taugte der Stoff zum großen Schelmenroman. Doch das ist „Monde vor der Landung“ nicht. Es ist – darin Raphaela Edelbauers gerade erschienenem „Die Inkommensurablen“ ähnlich – der Versuch einer Vergegenwärtigung des Historienromans durch die Überführung in eine Psychologie des Phantastischen.

Was Edelbauer dabei stilistisch und formal für uns interessant zu machen versucht, geht Setz auf der inhaltlichen Ebene an. Der Erzählfokus auf Peter Bender entspricht einer Erzählper­spektive aus diesem heraus (die jedoch ein paar Mal aus Motivationen gebrochen wird, die außerhalb der Figur liegen – das ist eine Schwächung des Romans), und Zweifel an seiner Weltsicht ist somit nicht die Sache von „Monde vor der Landung“. Das Buch nimmt seinen Protagonisten ernst, während es in Edelbauers Roman dank seiner personalen Dreierkonstellation ein Korrektiv zur Hauptfigur gibt.

Woran es mangelt, ist Ironie

Man mag gerade in der Verweigerung einer ironischen Haltung zu Peter Bender den kritischen Kommentar von Clemens J. Setz vermuten: Wer Irrwitz ohne Ironie referiert, hat Aussicht, dessen Vertreter mit den eigenen Waffen zu schlagen – sofern man den Anspruch einer „Vernunftreligion“ glaubhaft findet. Doch Setz’ Buch verharrt in staunendem Zeigegestus: Was für eine Figur ist dieser Peter Bender, was ein Wahn!

Wir haben seit Daniel Kehlmanns „Vermessung der Welt“ viele historisierende Romane gelesen. Die guten darunter waren die ironisch-mitteilsamen: die von Kehlmann selbst, die von Christine Wun­nicke, auch der von Raphaela Edelbauer. „Monde vor der Landung“ ist zu ernsthaft-mitfühlsam, um gut zu sein.

Clemens J. Setz: „Monde vor der Landung“. Roman.
Suhrkamp Verlag, Berlin 2023. 525 S., Abb., geb., 26,– €.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!