Wissenschaft

#Wo das Problem liegt – blooDNAcid

Wo das Problem liegt – blooDNAcid

Meine beiden Forschungsschwerpunkte (molekulare Ballistik und forensische RNA-Analyse) sind regelmäßigen LeserInnen dieses Blogs inzwischen geläufig. Daß wir (in erster Linie eine Masterstudentin und ich) seit einem knappen Jahr ein zusätzliches Forschungsfeld bearbeiten, nehme ich heute zum Anlaß, davon zu berichten: unter DNA-Transfer im forensischen Kontext versteht man die Übertragung von DNA-haltigem Material, meist Hautzellen, von einem forensisch-relevanten Element auf ein anderes. Solche „Elemente“ können Individuen aber auch (etwa tatrelevante) Objekte sein. Da unsere Nachweis- und Analysemethoden immer empfindlicher und leistungsstärker werden und längst schon DNA-Analysen aus Hautabriebspuren nach Berührung („touch-DNA“) und Einzelzellen möglich sind, verwundert es nicht, daß sich inzwischen auch der Transfer winziger Mengen DNA-haltigen Materials nachweisen läßt. DNA-Transfer ist damit nichts anderes als eine weitere Manifestation des Locard’schen Austauschprinzips, das, bereits in den 30er-Jahren formuliert, besagt, daß jeder Kontakt eine Spur, daß also Elemente bei jedem Kontakt wechselseitig Spuren aneinander hinterlassen.  

Aber warum ist das so wichtig und was muß daran erforscht werden? Ein Beispiel: ich gebe einer Person die Hand. Später nimmt die Person mit der von mir geschüttelten Hand ein Messer und ersticht damit eine dritte Person. Im Zuge der kriminaltechnischen Ermittlung wird auch der Messergriff untersucht. Darauf findet sich ein Mischprofil mit meiner DNA als Hauptkomponente. Ich selbst habe das Messer aber weder berührt, noch war ich am Tatort.  Ein solcher Sekundärtransfer ist, wie inzwischen einige Studien belegen, ein durchaus mögliches Szenario. Und auch Transferereignisse höherer Ordnung (Tertiärtransfer) sind möglich. Die folgende Abbildung stellt ein DNA-Transferszenario schematisch dar: 

Schematische Darstellung der Kategorien von Variablen, die DNA-Transfer beeinflussen und der Stellen des Prozesses, an denen sie wirksam werden; Ix: Individuen, die am Kontakt beteiligt sind; Ox: Objekte, die am Kontakt beteiligt sind; mod. nach [1]

Wie wahrscheinlich ist nun das Auftreten einer bestimmten Ergebniskonstellation nach DNA-Transfer (z.B. daß sich im o.g. Beispiel soviel meiner DNA auf dem Messergriff, den ich nie berührt habe, befindet, daß sie im Mischprofil die Hauptkomponente darstellt) und welche Parameter und Variablen beeinflussen das Ergebnis? Die Antwort ist leider, daß wir es nicht wissen. Wir wußten bisher nur, daß DNA-Transfer kompliziert ist und verstehen gerade, daß er noch komplizierter ist, als viele dachten (oder befürchteten). Das liegt daran, daß so viele verschiedene Variablen (von denen wir wissen) den DNA-Transfer beeinflussen können. Ich kann und will gar nicht alle hier aufzählen, nur ein paar wichtige Beispiele, um klar zu machen, worum es geht: 
Studien haben inzwischen gezeigt, daß sowohl das Alter als auch das Geschlecht einer Person beeinflussen, wieviel DNA sie bei einem Kontakt überträgt. Natürlich spielt es auch eine Rolle, mit welcher Hand (links oder rechts) oder welchem Körperteil (z.B. Lippen) und wie intensiv, wie lange und auf welche Weise (drücken, reiben, drücken und reiben) der Kontakt stattfindet und was man vorher mit der Hand gemacht hat (nichts, gewaschen, schwere Arbeit).  

Wer mehr wissen will, lese gerne unseren Übersichtsartikel [1], die folgende Tabelle gibt aber schon einmal einen guten Überblick: 

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!