Wissenschaft

#Fossil-Fälschung entlarvt

Das meiste ist nur gemalt: Eines der ältesten bekannten Reptilien-Fossilien der Alpen ist größtenteils eine Fälschung, hat eine Analyse aufgedeckt: Bei den angeblich erstaunlich gut erhaltenen Weichteil-Spuren, die den Umriss des Tieres zu ergeben scheinen, handelt es sich um Farbe. Das eigentliche Fossil besteht dagegen nur aus Knochen der Hinterbeine, zudem konnten die Forschenden nun auch winzige Knochenschuppen nachweisen. Allein diese Teile ermöglichen somit Rückschlüsse auf die Merkmale des rund 280 Millionen Jahre alten Reptils, sagen die Wissenschaftler.

Es galt bisher als ein wichtiges Zeugnis der Fauna des Perm-Zeitalters und der Entwicklungsgeschichte der Reptilien: Das Fossil des Tridentinosaurus antiquus benannten Wesens betrat erstmals im Jahr 1959 die Bühne der Paläontologie. Der italienische Paläontologe Piero Leonardi beschrieb es in einer Veröffentlichung als ein erstaunlich gut erhaltenes Zeugnis eines eidechsenartigen Reptils aus dem Perm-Zeitalter. Der Autor machte auch Angaben zu dem Fundort in den italienischen Alpen: Das Fossil war demnach 1931 in einer geologischen Schicht im Trentino entdeckt worden, die auf ein Alter von ungefähr 280 Millionen Jahren datiert wird.

Als eine Besonderheit des Fossils galt neben dem Alter die umfangreiche Erhaltung von Weichgewebe. Um die versteinerten Knochenstrukturen schien sich dieses dunkel vom umgebenden Gestein abzuheben und den Umriss eines eidechsenartigen Reptils abzubilden. Die etwas ungewöhnlichen Merkmale des Wesens machten die Zuordnung zwar schwierig, doch es wurde schließlich als ein Vertreter der Protorosauria interpretiert. Das Fossil wurde anschließend auch in weiteren Veröffentlichungen als ein besonderes Beispiel für den Erhalt von Weichgewebe angeführt.

Vermeintlich erstaunlich gut erhalten

Man ging davon aus, dass das Gewebe des Fundes durch günstige Fossilierungs-Bedingungen karbonisiert worden war. Dazu schien zu passen, dass vom Fundort Pflanzenfossilien bekannt sind, die auf diese Weise erhalten geblieben sind. Auch Valentina Rossi vom University College Cork und ihre Kollegen wollten mit ihrer Studie zunächst nicht einer möglichen Fälschung auf die Spur kommen. Sie hofften, detaillierte Informationen über das Fossil zu gewinnen. „Fossile Weichgewebe sind selten und wenn sie gefunden werden, können sie wichtige biologische Informationen liefern – etwa über die äußere Färbung und die Physiologie eines Wesens“, sagt Rossi.

Wie die Forschenden berichten, unterzogen sie das Fossil zunächst einer Voruntersuchung durch unterschiedliche Beleuchtungen. Dabei stellten sie fest, dass die Strukturen unter UV-Beleuchtung in einer Weise fluoreszierten, wie es normalerweise bei Fossilien nicht zu erwarten wäre. Anschließend wurde deutlich, dass dies auf eine Beschichtungssubstanz auf dem Fossil zurückzuführen war. Dies erschien ungewöhnlich, aber noch erklärbar, denn in der Vergangenheit wurden Fossilien zu Konservierungszwecken manchmal mit Firnissen oder Lacken beschichtet.

Da hat sich jemand „künstlerisch“ betätigt

So machte sich das Team anschließend auf die Suche nach Spuren der ursprünglichen Weichteile unter der Hüllschicht. Zur Analyse der Strukturen kamen verschiedene mikroskopische und spektroskopische Verfahren zum Einsatz, die Merkmale von chemischen Substanzen aufzeigen können. Wie die Forschenden berichten, zeichnete sich bei den Untersuchungen schließlich immer deutlicher ab, dass es sich bei der Farbe auf dem Gestein nicht um die karbonifizierten Überreste von Gewebe handeln kann. Die Untersuchungsergebnisse der Pigmente lieferten dagegen die Signatur von künstlichem Farbstoff.

So kommen die Forscher zu dem Schluss, dass die vermeintlichen Weichgewebe-Strukturen um die wenigen tatsächlichen fossilen Elemente auf die Steinoberfläche gemalt worden sind. „Was als karbonisierte Haut beschrieben wurde, ist also nur Farbe“, resümiert Seniorautorin Evelyn Kustatscher vom Naturmuseum Südtirol in Bozen. Allerdings betonen die Forschenden, dass das Fossil damit nicht wertlos ist, denn es ist nur teilweise gefälscht: Ihre Untersuchungen bestätigen, dass die sichtbaren Knochenstrukturen der Hinterbeine echt sind. Darüber hinaus haben die neuen Analysen auch winzige Knochenschuppen – sogenannte Osteoderme –identifiziert, die offenbar einst in der Haut des Tieres saßen. Wie das Reptil nun allerdings einzuordnen ist, bleibt unklar.

Doch wer war nun für die Fälschung verantwortlich? Den Autoren zufolge lässt sich dies offenbar nicht mehr klären. In der Erstbeschreibung liefert Leonardi nur Informationen zum Fundort, der auch zu den geologischen Materialmerkmalen des Fossils passt. Er macht aber keine weiteren Angaben zur Fundgeschichte oder wie das Fossil freipräpariert worden war. Vermutlich sah er es ebenfalls zum ersten Mal in dem heutigen Zustand und ließ sich täuschen, schreiben die Autoren. Offenbar hatte es jemand zuvor manipuliert, um es spektakulärer erscheinen zu lassen. Es sind auch schon einige andere Fälle solcher Fälschungen in der Paläontologie bekannt, so die Forschenden. Abschließend schreiben sie dazu: „Die Anwendung moderner Analysetechniken kann nun dazu beitragen, Fälschungen zu entlarven, und sollte insbesondere bei historisch gesammelten Fossilien mit rätselhaftem Erhaltungszustand zum Einsatz kommen“.

Quelle: University College Cork, Fachartikel: Palaeontology, doi: 10.1111/pala.12690

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!