Wissenschaft

#Innovativer Homo sapiens im „Outback Afrikas“

Innovativer Homo sapiens im „Outback Afrikas“

Bisher galten die Küstengebiete Afrikas als die Hotspots der prähistorischen Innovation, denn von dort stammen die frühesten Zeugnisse für rituelle Objekte, Schmuck und andere Zeichen fortgeschrittener Kultur des Homo sapiens. Doch nun hat ein Forschungsteam in der Kalahariwüste mehr als 100.000 Jahre alte Kristalle und Trinkgefäße unserer Vorfahren entdeckt – gut 600 Kilometer von der Küste entfernt. Diese Funde legen nahe, dass die frühen Populationen des Homo sapiens im Inland genauso zum geistigen und kulturellen Fortschritt unserer Art beitrugen wie ihre Zeitgenossen an den Küsten.

Die Wiege des Homo sapiens liegt in Afrika – so viel scheint klar. Schon vor rund 300.000 Jahren lebten frühe Vertreter unserer Spezies im Gebiet des heutigen Marokko, aber auch in Ostafrika und im Süden des Kontinents entwickelten sich vermutlich fast zeitgleich erste Populationen des anatomisch modernen Menschen. Sie stellten zunächst noch eher einfache Werkzeuge her, die sich kaum von denen der älteren Neandertaler oder Denisova-Menschen unterschieden. Auch weitergehende Kulturmerkmale finden sich aus dieser Frühzeit kaum. Vor rund 100.000 Jahren jedoch setzte eine Wende ein: Unsere Vorfahren begannen etwa um diese Zeit, auch Anzeichen für eine fortgeschrittene kulturelle und geistige Entwicklung zu hinterlassen, darunter Schmuckstücke in Form verzierter Muschelschalen, Reste der Pigmentherstellung und bemalte Objekte. Diese und weitere Funde gelten als früheste Indizien für eine symbolische, nicht strikt utilitaristische Objektnutzung.

Entwicklungssprung nur an den Küsten?

Bisher stammten die meisten Funde dieser prähistorischen Innovationen aus Fundstätten in der Nähe der Küste. Das führte bislang zur weit verbreiteten Annahme, dass die Entwicklung des Homo sapiens zu einem uns vergleichbaren sozialen, kreativen und kulturfähigen Lebewesen eng mit der Lebensweise am Meer oder zumindest größeren Gewässern zusammenhing. Die reichlicheren Ressourcen dieser Gebiete, darunter Meeresfrüchte, Fisch, Wasser und oft auch Höhlen, gaben unseren Vorfahren den nötigen Freiraum, um innovativ zu werden – so die gängige Vorstellung. Gestützt wurde sie auch dadurch, dass das Innere Afrikas bis auf wenige Ausnahmen, vor allem entlang des Ostafrikanischen Grabenbruchs, anthropologisch und archäologisch bisher kaum erforscht ist. Ein Großteil des Kontinents ist in dieser Hinsicht noch immer eine „Terra inkognita“.

Jetzt jedoch werfen Funde aus dem „Afrikanischen Outback“ ein neues Licht auf die Kulturentwicklung unserer Vorfahren und ihre räumliche Verteilung. Aufgespürt haben Jayne Wilkins von der Griffith University in Australien und ihre Kollegen die prähistorischen Relikte in einem Felsunterstand am Südrand der Kalahariwüste – rund 665 Kilometer vom Atlantik entfernt. Dort befinden sich am Hang des Ga-Mohana-Hügels mehrere Überhänge, die von frühen Vertretern des Homo sapiens als Unterstand genutzt wurden. Davon zeugen unter anderem zahlreiche Steinklingen, Speerspitzen und Abschläge von Feuerstein und anderen zur Werkzeugherstellung verwendeten Gesteinen. Datierungen unter anderem mithilfe der Optisch-Stimulierten-Lumineszenz-Datierung (OSL) legen nahe, dass diese Relikte aus der Zeit vor rund 105.000 Jahren stammen.

Regelmäßige Kristalle fürs Ritual?

Neben den Steinwerkzeugen entdeckten die Wissenschaftler aber noch weitere, unerwartete Funde: ein Stück roten Ockers mit deutlichen Gebrauchsspuren, 22 rechteckige, weiße Kalzitkristalle, die eng beieinander in einer Ecke lagen, sowie Fragmente von Straußeneierschalen. Während die Eierschalen vermutlich als Wasserbehälter und Trinkgefäße genutzt wurden, waren Ursprung und Zweck der Kristalle zunächst weniger klar: „Diese Kristalle sind nicht durch natürliche Prozesse in den Felsunterstand gelangt“, berichtet das Team. Die Gesteinszusammensetzung der Felswände im Inneren des Felsüberhangs und in seiner unmittelbaren Umgebung schließen aber auch aus, das sie vor Ort abgefallen sind. Weil die nächste Quelle solcher Kalzitformationen rund 2,5 Kilometer vom Unterstand entfernt liegt, müssen die Menschen diese Kristalle absichtlich von dort in ihr Lager gebracht haben. „Es ist aber unwahrscheinlich, dass die Kristalle gesammelt wurden, um als Rohmaterial für Steinwerkzeuge zu dienen – dafür ist das Kalzit zu weich“, erklären Wilkins und ihr Team.

Sie gehen daher davon aus, dass die frühen Vertreter des Homo sapiens diese ebenmäßigen, glänzenden Kristalle nicht aus praktischen Erwägungen gesammelt und aufbewahrt haben. „Wir vermuten, dass es sich bei den geometrischen Kalzitkristallen um bewusst gesammelte Objekte handelt, die spirituelle und rituelle Zwecke erfüllten“, sagt Wilkins. „Kristalle waren zu vielen Zeiten und in aller Welt eng mit Ritualen und spirituellen Glaubensvorstellungen verknüpft, auch in der Steinzeit des südlichen Afrika.“ Damit könnten die Funde aus dem Ga-Mohana-Felsunterstand erstmals belegen, dass die Entwicklung solcher Verhaltensweisen und Vorstellungen vor rund 100.000 Jahren nicht nur an den Küsten stattfand, sondern auch fernab davon im Inneren Afrikas. „Die Funde belegen, dass diese steinzeitlichen Binnenmenschen Verhaltensweisen und kognitive Fähigkeiten an den Tag legten, die gleichwertig sind mit jenen, die man beim Homo sapiens zur gleichen Zeit in unmittelbarer Küstennähe antrifft“, erklärt Co-Autor Michael Meyer von der Universität Innsbruck.

Quelle: Jayne Wilkins (Griffith University, Brisbane) et al., Nature, doi: 10.1038/s41586-021-03419-0

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!