Nachrichten

#Kommentar: Deutschlands Anti-Atomkraft-Politik schadet dem Klimaschutz

Kommentar: Deutschlands Anti-Atomkraft-Politik schadet dem Klimaschutz



Auf Dauer ist die Atomenergie keine Lösung. Als Brücke in das Zeitalter der Erneuerbaren aber eignet sie sich sehr wohl. Frankreich zeigt, wie es funktionieren könnte.

Unvorstellbar, dass Robert Habeck, Claudia Roth oder Jürgen Trittin solche Sätze über die Lippen kämen. „Niemand sagt, dass wir morgen die Atomkraftwerke runterfahren“, betont der Präsidentschaftskandidat der französischen Grünen, Yannick Jadot. 20 Jahre, schätzt er, brauche man sie noch. „Und wenn es fünf Jahre mehr sind, dann ist das eben so.“

Ein Grüner, der es mit dem Ausstieg aus der Kernkraft nicht eilig hat? Während es der deutschen Politik nach der Katastrophe von Fukushima nicht schnell genug gehen konnte, entscheiden sich viele andere Länder gerade für den pragmatischeren Weg. Für Finnen, Franzosen oder Tschechen ist die Atomenergie heute vor allem eines: Mittel zum Zweck. Die europäischen Klimaschutzziele erreichen sie mit ihr leichter als ohne sie, weil ein Kernkraftwerk kein Kohlendioxid ausstößt. Eine Allianz von zehn Mitgliedsländern will Investitionen in die Kernenergie deshalb von der EU als „grüne Investitionen“ deklarieren lassen. Der Bau neuer oder die Modernisierung bestehender Reaktoren könnten dann mit europäischen Geldern gefördert werden. Und wenn in Ländern wie der Bundesrepublik oder Österreich der Strom knapp wird, weil die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht bläst, würde der Atomstrom aus Frankreich oder Tschechien womöglich noch zum Exportschlager.

Der Strombedarf in Deutschland steigt

Im Bemühen, besonders vorbildlich zu sein, ist Deutschland den zweiten Schritt vor dem ersten gegangen. Es steigt nahezu zeitgleich aus der Kernkraft und der Kohle aus, ohne den steigenden Strombedarf einer großen, digitalisierten und zunehmend auf elektrische Mobilität setzenden Volkswirtschaft verlässlich mit Energie aus regenerativen Quellen und ein paar Gaskraftwerken decken zu können. Macron dagegen fährt eine Sowohl-als-auch-Strategie: Er forciert einerseits den Ausbau der Erneuerbaren, will zugleich aber mehrere neue Mini-Reaktoren bauen, die teilweise kaum größer sind als ein Einfamilienhaus. So bleibt der Strom bezahlbar und die eigene Klimabilanz einigermaßen im Lot.


 

Natürlich ist die Atomkraft keine Lösung von Dauer, dazu sind die Risiken im Betrieb, im Uranabbau und bei der Lagerung des Atommülls viel zu groß. Die überstürzte Art aber, mit der die schwarz-gelbe Bundesregierung nach Fukushima einen beschleunigten Ausstieg beschlossen hat, hat mehr Probleme geschaffen als gelöst. Anstatt sich eine gewisse Flexibilität bei den Laufzeiten zu bewahren, zählte nur eines: ein frühstmögliches Datum für den Ausstieg, nämlich das Jahr 2022. Selbst der erste, noch von der rot-grünen Koalition mit den großen Energiekonzernen verabredete Atomkonsens, war in dieser Hinsicht flexibler: Er hätte das Übertragen bestimmter Produktionsmengen von alten, früh abgeschalteten Reaktoren auf neue Anlagen mit entsprechend längeren Betriebszeiten noch erlaubt.

Lesen Sie dazu auch

USA, China, Indien: Hier entstehen Dutzende Reaktoren

So ist Deutschland zum Gefangenen seiner eigenen Vorbildlichkeit geworden, das Land mit den weltweit höchsten Strompreisen. Selbst der Weltklimarat, jeglicher Parteinahme für die Energiewirtschaft unverdächtig, bilanziert heute: „Die wachsende Nachfrage nach Strom, Energiediversifikation und Klimaschutz motiviert den Bau neuer Kernreaktoren.“ In China, den USA oder Indien entstehen sie gerade zu Dutzenden, in Deutschland dagegen hat die Politik derart harte Fakten geschaffen, dass sogar die Kraftwerksbetreiber einen Ausstieg aus dem Ausstieg für unmöglich halten.

Mit der Haltung des französischen Grünen Jadot dagegen, dem es auf fünf Jahre mehr oder weniger mit der verhassten Kernkraft nicht ankommt, wäre sogar ein früherer Abschied von der ungleich klimaschädlicheren Kohle möglich. Die Atomenergie, praktisch CO2-frei und rund um die Uhr verlässlich verfügbar, als Brücke in das Zeitalter der erneuerbaren Energien: In den deutschen Koalitionsverhandlungen ist dieses Thema ein Tabu. In Frankreich macht Macron es zu einem Wahlkampfschlager.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!