#Niedriglohnsektor im Osten anteilig größer als im Westen

In Ostdeutschland sind Niedriglöhne nach Angaben des Statistischen Bundesamts noch verbreiteter als im Westen.
Die Zahlen wurden von der Linksfraktion im Bundestag beim Statistikamt abgefragt und liegen der Deutschen Presse-Agentur vor. Zuvor hatte die Linke bereits den bundesweiten Durchschnitt von Beschäftigungsverhältnissen unter 14 Euro bekannt gemacht: Gut 23 Prozent oder knapp 9,3 Millionen Menschen. Nach den neuen Zahlen haben alle fünf ostdeutschen Länder jeweils anteilig einen größeren Niedriglohnsektor als die westdeutschen Länder und Berlin.
Der Ostbeauftragte der Linksfraktion, Sören Pellmann, erneuerte die Forderung seiner Partei nach einer Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro. „Fast 30 Prozent der Ostdeutschen arbeiten für weniger als 14 Euro brutto in der Stunde“, sagte der Leipziger Bundestagsabgeordnete. „Das ist ein großes Frustpotenzial, das sich auch politisch entlädt. Niemand braucht sich über AfD-Erfolge zu echauffieren, wenn fast ein Drittel mit Niedriglohn nach Hause geht.“ Weil die Löhne auf die Rente durchschlagen, drohe auch „eine Altersarmutszone Ost“.
(dpa)
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.