Technologie

#Windows-Apps unter Chrome OS? Google kauft sich einen Spezialisten

Bisher ist Chrome OS noch kein ganz großer Erfolg. Mit dem Bereitstellen von Windows Apps will der Konzern einen gewichtigen Nachteil seines Betriebssystems beheben und übernimmt dazu nun den Spezialisten Cameyo.

Asus Chromebook
Asus Chromebook Flip C436Bildquelle: Google

Mit Chrome OS und den dazu passenden Notebooks versucht Google seit langem die Dominanz von Microsofts Windows-Betriebssystem anzugreifen. Eine echte Erfolgsgeschichte ist es aber noch nicht, auch weil dem einen oder anderen Interessenten die von Windows gewohnten Anwendungen fehlten. Dem Problem widmete sich Google bisher mit einer Partnerschaft mit Cameyo, einem Entwickler von Software, der auf die Virtualisierung von Apps für Linux genauso wie für Windows spezialisiert ist. Dieser Kooperation folgt nun die Übernahme, wie der Konzern bekannt gibt.

Das Besondere an der von Cameyo entwickelten Virtual Application Delivery (VAD) genannten  Technologie ist der Verzicht auf einen virtuellen Desktop. Vielmehr werden die Programme in einer Serverumgebung installiert, die entweder vom Hersteller bereitgestellt oder in Eigenregie betrieben wird. Anschließend kann die App wie eine Art Web-App über einen Browser ausgeführt werden. Das Betriebssystem des jeweiligen Rechners spielt für die Nutzung also keine Rolle mehr.

Mit Cameyo arbeiten selbst anspruchsvolle Programme unter Chrome OS

Auch komplexe Anwendungen mit einem hohen Bedarf an Ressourcen wie etwa Adobes Photoshop oder CAD-Programme können über diesen Weg zur Verfügung gestellt werden. Diese arbeiten auf dem Client-PC ebenso flüssig – schließlich wird die eigentliche Last vom jeweiligen Server getragen, der sich im Zweifelsfall leicht skalieren lässt.

Die Übernahme von Cameyo ist dabei nur ein weiterer Schritt Googles, sein Betriebssystem für Unternehmenskunden attraktiver zu gestalten. Bereits die Einführung von Chrome OS Flex sollte vor allem diese überzeugen. Klassischen Heimanwendern dürfte bei dieser Version der Play Store fehlen, mit dem Google die Apps bereitstellt. Dieser lässt sich zwar nachträglich hinzufügen. Allerdings ist dieser Schritt nicht ganz trivial.

Bildquellen

  • Asus Chromebook Flip C436: Google

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!