Nachrichten

#Was Deutschland jetzt für die mutigen Iraner tun muss

„Was Deutschland jetzt für die mutigen Iraner tun muss“

Mahsa Amini. Eine junge Frau, die ihr ganzes Leben vor sich hatte, wurde mit Gewalt aus dem Leben gerissen. Ihren Tod hat ein Regime zu verantworten, das Menschenrechte mit Füßen tritt und die eigene Bevölkerung auf das Brutalste unterdrückt. Und das nur, um verzweifelt den eigenen Führungsanspruch in einer Gesellschaft sicherzustellen, die dem Regime schon lange die Legitimation entzogen hat.

In diesen Tagen sehen wir todesmutige Frauen und Männer auf iranischen Straßen, die sich endgültig von den Fesseln ihrer grausamen Unterdrücker befreien wollen.Wir sehen Freiheitskämpferinnen und Freiheitskämpfer, die ihr Leben riskieren in ihrem Kampf um Würde, Menschenrechte und Selbstbestimmung. Was wir sehen, ist eine Revolution.

Europa muss handeln

Bijan Djir-Sarai, der Generalsekretär der FDP, wurde in Teheran geboren.


Bijan Djir-Sarai, der Generalsekretär der FDP, wurde in Teheran geboren.
:


Bild: Imago

Wenn die europäische Staatengemeinschaft, die sich auf genau den Werten gründet, für die die iranische Bevölkerung von der eigenen Führung abgeschlachtet wird, weltweit glaubwürdig und unerschütterlich für Freiheit und Menschenrechte einstehen will, muss sie ins Handeln kommen. Warme Worte allein können wir nicht länger wie eine Monstranz vor uns hertragen.

Es ist klar, was nun unmittelbar passieren muss: Die brutale Repression friedlicher Demonstrationen durch das iranische Regime muss sofort eingestellt werden. Die Umstände des Todes von Mahsa Amini müssen durch unabhängige Instanzen lückenlos aufgeklärt werden. Allen bereits erfolgten gewalttätigen Akten der Sicherheitsbehörden in Iran muss unabhängig nachgegangen werden.

Es wäre jedoch töricht anzunehmen, dass das iranische Regime dem unversehens nachkommt. Daher ist es von überragender Bedeutung, dass Europa jetzt eine konkrete Strategie für den Umgang mit der Islamischen Republik entwickelt.

Neue Informationskanäle öffnen

Erstens müssen die europäischen Staaten der iranischen Zivilbevölkerung uneingeschränkte Unterstützung zuteil werden lassen. Die Mullahs und ihre Revolutionswächter haben in den letzten Jahren alle Oppositionsgruppierungen in Iran fast vollständig ausgeschaltet. An der kämpferischen Frauenbewegung beißen sie sich die Zähne aus.

Die Forderungen der iranischen Frauen beschränken sich nicht auf Einzel-Reformen des Systems, sondern konzen­trieren sich auf das, was das Regime am meisten fürchtet: Menschenrechte, Freiheit und Demokratie. Europäische Staaten, die sich aus Überzeugung eine feministische Außenpolitik verordnet haben, dürfen diese mutigen Frauen nicht im Stich lassen.

Essentiell ist, dass die Presse- und Internetzensur im Iran beendet wird. Der gesamten Bevölkerung muss umgehend ein umfassender Zugang zu Informationskanälen eröffnet werden. Dafür muss die EU unverzüglich prüfen, welche technischen Möglichkeiten ihr zur Verfügung stehen, um den freien Zugang zu Informationen zu fördern, beispielsweise durch den Aufbau einer VPN-Infrastruktur.

Diejenigen, die in Iran um ihr Leben fürchten, müssen die Möglichkeit einer Antragstellung für ein humanitäres Visum in deutschen Auslandsvertretungen in Iran und in iranischen Nachbarländern erhalten.

Langfristig muss bei außenpolitischen Entscheidungen mit Bezug zum Iran eine vorherige Anhörung von freiheitlich-demokratisch orientierten iranischen Frauen- und Menschenrechtsorganisationen stattfinden können, die besondere Beachtung findet.

EU-Sanktionen gegen die iranische Oligarchie

Zweitens muss die EU schnellstens schlagkräftige Sanktionen verabschieden, die zielgerichtet die iranische Olig­archie treffen. Es darf nicht sein, dass Mitglieder der Sittenpolizei, Angehörige der Revolutionswächter und andere Regimetreue, die schwerste Menschenrechtsverletzungen verantworten, gleichzeitig jegliche Vorzüge der Freiheit in Europa genießen können. Entsprechend muss eine Visa-Sperre verhängt und Vermögen in Europa eingefroren werden.

Sollte dieses Vorhaben kurzfristig nicht im Gleichklang aller EU-Staaten möglich sein, muss Deutschland vorangehen und die Sanktionen im Rahmen einer Allianz der dazu gewillten Länder in Europa umsetzen. Klar ist: Die Sanktionen dürfen nicht die iranische Zivilbevölkerung treffen, sondern das Regime.

Beim Atomabkommen gleichrangig über Menschenrechte sprechen

Drittens muss sich die EU die dringende Frage stellen, ob die Fortsetzung des Atomabkommens JCPoA mit Iran im Lichte der dramatischen Entwicklungen noch vertretbar ist. Verhandlungen mit einem Regime zu führen, das jegliche Legitimation eingebüßt hat, ist hochgradig problematisch. Eine Fortsetzung der Atomverhandlungen mit Iran ist nur dann nachvollziehbar, wenn gleichzeitig und gleichrangig über die eklatanten Menschenrechtsverletzungen gesprochen wird.

Auch die äußerst konfliktäre geopolitische Rolle Irans muss unumwunden auf den Tisch. Iran erschüttert den gesamten Nahen und Mittleren Osten. Ob Irak, Syrien oder Jemen – Iran ist in der Region verantwortlich für Destabilisierung und eklatante Menschenrechtsverletzungen. Zudem unterstützt die iranische Führung Russland im völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine mit Drohnen und verfolgt darüber hinaus das Ziel, Israel von der Landkarte zu tilgen. Ohne eine ernste und gleichwertige Berücksichtigung dieser Aspekte ist die Fortführung des Atomabkommens sinnlos.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!