Nachrichten

#Sebastian Kurz will die Zügel in der Hand behalten

Sebastian Kurz will die Zügel in der Hand behalten

Ein weiteres Mal gibt es ein vorzeitiges Aus für Sebastian Kurz als österreichischer Bundeskanzler. Anders als in der Ibiza-Affäre war es diesmal nicht ein Video mit skandalösen Aussagen seines Koalitionspartners, das den Chef der christdemokratischen ÖVP in Bedrängnis brachte. Es waren Vorwürfe, die sich gegen ihn selbst richten und gegen seine engste politische Umgebung. Eine Razzia im Bundeskanzleramt, im Finanzministerium und in einer Parteizentrale, das ist auch in Österreich ein Novum. Die Inseratenaffäre ist zu Kurz‘ Ibiza geworden.

Zwar gab es aus der eigenen Partei nur äußerst vereinzelte Stimmen, die seinen Rückzug forderten. Aber es ist ihm persönlich der Regierungspartner abhandengekommen und damit der ÖVP die Regierungsmehrheit. Die Grünen hatten deutlich gemacht, dass sie die Koalition mit der ÖVP nur ohne Kurz fortsetzen würden, sie forderten eine „untadelige Person“. Auf Kurz sahen sie diese Zuschreibung nicht mehr als zutreffend an, außerdem sei er als Kanzler nicht mehr „handlungsfähig“.

Kurz nimmt die Grünen beim Wort

Kurz will jetzt auf den Rücksitz des Koalitionsvehikels wechseln, um sich so aus der Schusslinie der öffentlichen Kritik zu ziehen. Dass er von dort aus als Parteichef und Fraktionsvorsitzender der ÖVP weiterhin die Zügel in der Hand halten will, ist klar. Er nimmt aber damit die Grünen bei ihrem Wort, dass eine Fortsetzung der Koalition an ihm selbst als Bundeskanzler hänge. Deren Chef Werner Kogler hat daher schnell seine Zustimmung signalisiert. Nun müssen er und die Fraktionsvorsitzende Sigrid Maurer dafür sorgen, dass die 26 grünen Abgeordneten bei der Stange bleiben. Argumente dafür hätten sie. Denn es ist klar, dass sie in einer großen Kurz-muss-weg-Koalition, der einzigen realistischen Alternative, deutlich weniger von ihrem Programm würden durchsetzen können, als in dem ausgehandelten und nur zu einem kleinen Teil bereits verwirklichten Regierungsprogramm.

F+Newsletter – das Beste der Woche auf FAZ.NET

Samstags um 9.00 Uhr

ANMELDEN


Wenn das funktioniert und die umgebildete Regierung weitermachen kann, wird jedenfalls ein großer Seufzer der Erleichterung durch die ÖVP gehen. Seit 1986 fast ununterbrochen an der Macht, liegt die Regierungsbeteiligung in ihrer DNA. Sie zu behalten, ist ihr noch wichtiger, als Kurz im Kanzleramt am Wiener Ballhausplatz zu halten. Zumal man es ihm zu gern glaubt, dass er im strafrechtlichen Sinn unschuldig sei und er sich gegenüber der Justiz von den Vorwürfen werde reinigen können – um dann wiederzukommen.

Warum musste Kurz – wenigstens vorerst – weichen? Die neuen Vorwürfe reichen etwa fünf Jahre zurück. Damals schickte er sich als Außenminister an, erst die Parteispitze vom damaligen Obmann Reinhold Mitterlehner zu erobern, dann das in einer großen Koalition von Sozialdemokraten geführte Bundeskanzleramt. Dass Mitterlehner durch eine Intrige gestürzt wurde, lag von Anfang an offen zutage.

Neu ist der Blick in den Maschinenraum, den die Staatsanwaltschaft mit Hilfe des Mobiltelefons eines innerparteilichen Kurz-Verbündeten gewonnen und über den Durchsuchungsbeschluss gewährt hat. Die Chats stützen den Verdacht, dass der Spitzenbeamte Thomas Schmid die Ressourcen des Finanzministeriums, in dem er Schlüsselpositionen bekleidete, als Kampagnenkasse für Kurz‘ Kampf um den Parteivorsitz und dann das Kanzleramt missbrauchte.

Rückzug ist kein Schuldeingeständnis

Da geht es um Gegengeschäfte mit einem Gratisblatt samt angeschlossenen Onlinemedien, in denen Inserate gegen bestellte Berichterstattung gehandelt worden sein sollen. Teilweise waren es Dreieckgeschäfte, in die ÖVP-nahe Meinungsforscher involviert gewesen sein sollen, womöglich mit frisierten Zahlen. Und es geht um angebliche Scheinrechnungen, in denen die tatsächliche Beiträge zur Kurz-Kampagne als Leistungen für das Finanzministerium getarnt worden sein sollen. Die rechtlichen Begriffe lauten Untreue, Bestechung, Bestechlichkeit.

Sowohl Kurz, als auch die betreffende Mediengruppe haben die Vorwürfe vehement zurückgewiesen. Kurz hatte im Wesentlichen drei Punkte vorgebracht. Erstens seien seine Umfragewerte ohnehin gut gewesen, warum hätte man da etwas manipulieren sollen? Das stimmt ungefähr, widerlegt aber nicht die Chats, in denen es genau danach aussieht.

Zweitens seien das Vorgänge in einem anderen Ministerium gewesen, er sei nur über Umfragen informiert worden. Das ist bei der rechtlichen Würdigung ernst zu nehmen; ehe ihm eine Tatbeteiligung nachgewiesen ist, muss Kurz als unschuldig gelten. Aber politische Verantwortung für das Treiben von Schmid trägt er auf jeden Fall.

Drittens sei die Inseratenvergabe gang und gäbe, allein Wien (als „rotes“ Bundesland) gebe dafür mehr aus als die ganze Bundesregierung. Auch das stimmt. Es ist skandalös, dass die Korruptionsstaatsanwaltschaft da bislang weggeschaut hat, auch beim früheren SPÖ-Kanzler Faymann, obwohl es durchaus Anzeigen gab. Nur schmälert das keinen Vorwurf gegen die ÖVP.

Mit seinem Rückzug als Kanzler zieht Kurz daraus erzwungenermaßen eine Konsequenz. Doch sein Verbleib in politischen Schlüsselpositionen zeigt, dass er das nicht als Schuldeingeständnis verstanden wissen will.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!